Österreichisches Podcaster-Trio gewinnt Podcast-Wettbewerb 2020
© Schule des Sprechens
Tatjana Lackner (Schule des Sprechens).
MARKETING & MEDIA Redaktion 10.02.2021

Österreichisches Podcaster-Trio gewinnt Podcast-Wettbewerb 2020

Drei Österreicher am Podest: „Die vergessene Hölle“ von David Freudenthaler, Michael Mayrhofer und Philipp Pankraz ist deutschsprachiger Podcast des Jahres.

WIEN. Bereits zum dritten Mal zeichnet „Die Schule des Sprechens“ von Tatjana Lackner im Rahmen eines multinationalen Wettbewerbs den deutschsprachigen Podcast des Jahres aus. Die themenorientierten Sendungen werden vor allem zu Hause, im Auto, am Weg ins Büro oder beim Sport gerne gehört. Durch das pandemiebedingt veränderte Freizeitverhalten steigt der Konsum von Podcasts signifikant und hat zahlreiche Newbies unter den Podcastern hervorgebracht. Das spiegelt sich in den Einsendungen zum diesjährigen Podcast-Wettbewerb wider: Es war das Jahr mit den höchsten Einsendungen.

„Die Podcast-Community wächst. Allein in Österreich gibt es inzwischen über 700 Podcaster. Nicht nur die Quantität, auch die Qualität der Podcasts steigt. Das zeigt sich bei den diesjährigen Einreichung, die durchwegs inhaltlich spannend und technisch hervorragend produziert waren. Nichts ist zu nischig, um darüber zu sprechen“, so „Die Schule des Sprechens“-Gründerin Tatjana Lackner und ergänzt: „Die Pandemie befeuert die Audionutzung. Mit Clubhouse lässt gerade ein neuer Audiokanal aufhorchen, bei dem es auf die Sprache ankommt.“

Der Award richtet sich an Podcaster aus der D-A-CH-Region und dem gesamten deutschsprachigen Raum – von Ostbelgien bis Südtirol. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die eingereichten Podcasts wurden von einer Expertenjury, der neben Initiatorin Tatjana Lackner auch Hans Georg Heinke (Moderator), Dieter Holly (Tonstudio Holly), Paul Matic (Schauspieler), Nikolaus Riemerschmid (Radio Ö1) und Ingeborg Gianni (Sprecherin) angehörten, nach strengen Qualitätskriterien bewertet. Jeweils bis zu sechs Punkte konnten in den Kategorien Podcastidee, Sprache und Artikulation, Stimmsitz und Modulation, Themenpräsentation sowie Kreativität erzielt werden.

Als großer Sieger des diesjährigen Podcast-Wettbewerbs ging das österreichische Trio David Freudenthaler, Michael Mayrhofer und Philipp Pankraz hervor. Ihr Podcast „Die vergessene Hölle“ bedient das Spannungsfeld zwischen Gedenken und Vergessen der natzionalsozialistischen Vergangenheit des oberösterreichischen Ortes Gusen, in dem sich einst ein Konzentrationslager mit über 70.000 Gefangenen befand.

Judith Roth und Olaf Brinkmann aus Deutschland dürfen sich mit dem Podcast „Hör dich klug – dein Wissenspodcast“ über den zweiten Platz freuen. Der Podcast der beiden Journalisten überzeugt mit einfach verständlich und unterhaltsam aufbereiteter Wissensvermittlung. Der dritte Platz geht an den Deutschen Matthias Hecht mit seiner markanten Schauspieler-Stimme. Sein innovativer Podcast „Die gute Minute“ liefert täglich in nur 60 Sekunden prägnante Denkanstöße.
Die Award-Verleihung fand, dem Format entsprechend, im digitalen Raum statt. Im elfminütigen Awardshow-Video plaudern die Gewinner aus dem Nähkästchen, woher sie die Ideen zu ihren Podcasts nehmen, warum sie am Podcast-Wettbewerb teilgenommen haben und was die Auszeichnungen für sie bedeuten. (red)

Weitere Informationen auf sprechen.com

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL