Rüge für digitalen Wahlkampf
© APA/Herbert Pfarrhofer
Kodex Die Schlammschlacht im Wahlkampf hat eine Rüge des PR-Ethik-Rats mit sich ­gebracht.
MARKETING & MEDIA Michael Fiala 10.11.2017

Rüge für digitalen Wahlkampf

Der österreichische PR-Ethik-Rat hat den Wahlkampf im Herbst umfassend auf Verstöße analysiert.

••• Von Michael Fiala

WIEN. Der österreichische PR-Ethik-Rat hat den Wahlkampf zur österreichischen Nationalratswahl 2017 auf Verstöße gegen den Kodex für Digitale Kommunikation analysiert. Das Resümee: mangelnde AbsenderTransparenz, Vernachlässigung der Verpflichtung zu fairer und respektvoller Kommunikation, mangelnde Einhaltung journalistischer Prinzipien sowie unzureichende Verantwortung bei Social Media-Auftritten, sowohl vonseiten der Arbeitgeber als auch teilweise bei der beteiligten Agentur bzw. den beteiligten Umsetzern.

Fehlende Transparenz

Wesentliche Fehltritte im Wahlkampf ortete der PR-Ethik-Rat in der fehlenden Absender-Transparenz. Etliche Parteien ließen die Bürger im Unklaren, wer hinter bestimmten Social Media-Auftritten steckt. Maßgebliche Verstöße verortete das Gremium vor allem bei bestimmten Facebook-Seiten, deren Ziel die Verunglimpfung des politischen Mitbewerbers war; nicht nur aufgrund des fehlenden Impressums war der Absender nicht erkennbar. Der Verstoß wiegt vor allem deshalb schwer, da laut Online-Kodex Absender-Transparenz auch für Einträge gilt, die im Auftrag Dritter durchgeführt werden.

Einen weiteren Verstoß sieht der PR-Ethik-Rat im verstärkten Auftauchen von Fake-Accounts auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Diese Accounts sind automatisiert angelegt, um den Anschein der Reichweite bzw. Relevanz auf Twitter für die jeweiligen Partei-Botschaften zu erzielen.

Entgleisungen

Ebenso vermisste der PR-Ethik-Rat einen respektvollen Umgang im Online-Wahlkampf. Diffamierungen und Diskriminierungen wurden nicht nur auf den offiziellen Kanälen verübt; ­zusätzlich leisteten sich Mitarbeiter und Funktionäre Entgleisungen auf den persönlichen öffentlichen Kanälen.

Eine entscheidende Rolle spielten hier auch Social Media-Kanäle, deren Absender nicht ersichtlich war. Weiters konstatiert der PR-Ethik-Rat einen relativ sorglosen Umgang mit der Kommunikationsverantwortung der eigenen Social Media-Plattformen. Bei einigen Partei-Auftritten fehlte eine verantwortungsvolle Moderation und Durchsetzung ihrer Kommunikationsleitlinien. Ebenso tragen die Parteien Mitverantwortung für die respektlose Kommunikation auf persönlichen öffentlichen Kanälen von vereinzelten Parteiangehörigen.

Gemeinsame Verantwortung

Laut Online-Kodex tragen Auftraggeber und Agentur gleichermaßen Verantwortung; der PR-Ethik-Rat sah hier erhebliche Verstöße und rügt vor allem die namentliche Nennung einzelner Mitarbeiter. Der PR-Ethik-Rat hält fest, dass es nicht zulässig ist, die Verantwortung für Täuschungsversuche in der Online-Kommunikation in Richtung der Auftragnehmer zu verschieben.

Auch redaktionell gestaltete Online-Inhalte auf eigenen Kommunikationskanälen unterliegen der Einhaltung journalistischer Prinzipien. Vor allem in den ­magazinartigen Online-Medien der Parteien mangelte es an gewissenhafter Recherche. Ebenso war es für die Rezipienten oft nicht erkennbar, ob die veröffentlichte Information ein Tatsachenbericht oder eine veröffentlichte Meinung widerspiegelt.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL