Top-Podcasterinnen und Podcaster des Landes trafen sich beim Ö3-Podcast-Festival 2023
© mila.zytka
MARKETING & MEDIA Redaktion 05.06.2023

Top-Podcasterinnen und Podcaster des Landes trafen sich beim Ö3-Podcast-Festival 2023

Die aktuellsten Trends aus der Welt der Podcasts durch Live-Talks, Workshops, Case-Studies und Keynotes.

WIEN. Beim Ö3 Podcast-Festival konnte man Top-Podcasterinnen und Podcaster des Landes persönlich treffen. Das Ö3-Podcast-Festival holte bereits zum zweiten Mal Österreichs Kreativszene auf die Bühne – für neue Inputs, zum Austausch und Networking.

12 Sessions, 4 Workshops, 350 Gäste und die beliebtesten Podcasterinnen des Landes: Das war das zweite Ö3-Podcast-Festival, das heute im „Jo&Joe“ Wien stattfand. Ö3 stellte bereits zum zweiten Mal einen ganzen Festival-Tag lang die Themen „Audio“ und „Podcast“ in den Mittelpunkt und schuf damit Raum für neue Inputs, die aktuellsten Trends, unterhaltsame Live-Podcasts und eine Plattform zum Austausch für das kreative Österreich.

Live-Podcasts

Den Auftakt der Live-Podcast-Reihe machte Mari Lang mit ihrem Gast Drag Queen Ryta Tale und einem ihrer typischen „Frauenfragen“-Gespräche. Thomas Brezina, Michi Buchinger und Christl Clear unterhielten sich in der Live-Podcast-Folge von „Treffen sich Drei“ über ihre Kindheit und kürten „Ehrlichkeit“ zum „Wort der Woche“. Und Willi Schlögl & Curly, das Duo, das mit dem deutschen Weinpodcast „Terroir & Adiletten“ den gesamten deutschsprachigen Raum begeistert, rundete das Ö3-Podcast-Festival ab – mit einer „Anleitung zum Weinsaufen“.

Keynotes und Talks
Neben Entertainment, zeichnete sich auch die Information und der Wissenstransfer im Line-Up des Ö3-Podcast-Festival ab: Sechs Keynotes bzw. Live-Talks standen auf dem Programm. Eröffnet wurde das Festival von den Gewinnerinnen und Gewinnern des Ö3-Podcast-Awards 2023 Hannes Royer und Maria Fanninger, die unter anderem ihre Erfahrungen zum Community-Building weitergaben. Wie sich funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, verändert, um die Jugend anzusprechen, präsentierte Magdalena Stefely (funk) in einer Keynote. Mental Health und ihre Erfahrungen mit Burnout und Essstörungen waren die Themen von Astrid und Sophie vom „Schauma mal“-Podcast. In einer Keynote thematisierte Dejan Stojanovic das „Scheitern“, sprach über eine offene Fehlerkultur und deren Lerneffekte.

Kann Künstliche Intelligenz in Zukunft eingeständig podcasten und wird sie unsere Jobs ersetzen? Adrian Spatarus Themen waren die Zukunft des Podcastings und Künstliche Intelligenz. Und den Weg von lustigen selfmade Social Media-Videos über einen erfolgreichen Podcast bis hin zum ausverkauften Kabarettprogramm beschrieb Paulus vom Duo „Dr.Bohl“ – mit den zwölf meistgestellten Fragen, die ihn von seiner Community erreichen.

Case-Studies
Erstmal am Ö3-Podcast-Festival gab es die Ergebnisse von Case-Studies rund um die Themen „Audio“ und „Podcast“, die auf der Bühne präsentiert wurden. So stellte Jan Philipp Wilhelm (ACB Stories) die fünf Learnings über kreatives Storytelling aus der Produktion eines Schach-Podcasts vor. Edwin Okyere (Jung von Matt Next Alster) präsentierte seine Erkenntnisse aus dem „BMW Hypnopolis“-Podcast, ein Podcast für einen Automobilhersteller, in dem weder Produkt noch Marke eine Rolle spielen. Und Max Schnürer (buero butter) stellte das „Anne Frank Podcast“-Projekt vor, das seit knapp 1,5 Jahren zur (politischen) Bildung junger Menschen beiträgt und zahlreiche prominente Meinungsmacherinnen und Meinungsmacher ans Mikrofon geführt hat.

Workshops
Ebenfalls zum ersten Mal und ganz im Zeichen des Austausches für Creators und Podcasterinnen und Podcaster bot das Ö3-Podcast-Festival dieses Jahr Workshops an. Die Themen:

Ideen für den Storytelling-Podcast (Jeanne Drach & Jana Wiese, OH WOW Podcasts)
Tools und Techniken, um userzentrierte und punktgenaue Lösungen für die Zielgruppe zu kreieren (Irina Oberguggenberger & Arthur Einöder, ORF Young Audience)
Grow your community & monetise your content (Robert Mitmansgruber & Verena Schmid, Audiomy; Jacob Moss, The Wurst Agency & Gabriel Schaffler, The Wurst Guide to Living in Austria)
Social Media und Medienrecht: die MUST-KNOWS fürs Podcasten (Eva Hammertinger, Medienanwältin)

Alle Sessions gibt’s auf der Ö3-Homepage zum Nachschauen: https://oe3.orf.at

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL