US-A-Biz Award 2020 – der Countdown läuft
© WKÖ
MARKETING & MEDIA Redaktion 17.09.2019

US-A-Biz Award 2020 – der Countdown läuft

Anmeldeschluss für die Nominierung der rot-weiß-roten Innovationsbotschafter am kompetitiven US-Markt ist der 31. Dezember 2019.

LOS ANGELES. Österreichische Unternehmen sind am kompetitiven amerikanischen Markt höchst erfolgreich. Die USA sind zum zweitwichtigsten Wirtschaftspartner Österreichs weltweit und zum wichtigsten in Übersee aufgestiegen. „Who makes it there, makes it everywhere“, so Wirtschaftsdelegierter Walter Koren.

Die aber oft nicht so bekannten Spitzenleistungen österreichischer Unternehmen am US-Markt wollen wir, mit dem US-A-Biz Award – dem sogenannten WirtschaftsOskar - auf den roten Teppich und in das mediale Rampenlicht holen. Die Auszeichnung der Aussenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer Österreich wird zum zehnjährigen Jubiläum in folgenden Kategorien vergeben: Startup, Investition, Innovation, Marktdurchdringung, Trendsetter und Spektakuläres.

Für die Bewerbung zum US-A-Biz Award 2020 an das AußenwirtschaftsCenter Los Angeles genügt ein informelles kurzes Email auf Deutsch, in dem die Unternehmen ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2019 am US-Markt darstellen. Anmeldeschluss ist der 31. Dezember, Mitternacht, Hollywood-Zeit.“ „Der US-A-Biz Award ist die ideale Plattform, um die herausragenden Stories österreichischer Unternehmen in den USA zu erzählen“, so Walter Koren weiter.

Die nominierten Firmen werden - am gleichen Tag wie die Oscar-Nominierungen - am 13.Jänner bekanntgegeben. Die Gewinner des US-A-Biz Award werden im Rahmen einer großen Gala in Los Angeles am 7.Februar 2020 geehrt.

Die Gewinner des US-A-Biz Award 2019 waren

In der Kategorie Startup
Wewalka GmbH Nfg.KG (Niederösterreich): seit 2015 vertreibt Wewalka in den USA ein speziell auf die Bedürfnisse der amerikanischen Konsumenten abgestimmtes Frischteigsortiment. Neben dem allerersten Blätterteig und dem ersten runden Pizzateig, zählt Flammkuchenteig zum Produktsortiment. Die bisher größte Innovation gelang Wewalka 2018 mit dem Konzept der „auf Backpapier gerollten Frischteige“, so können nun auch die US-Haushalte unseren weltberühmten Apfelstrudel genießen. Wewalka-Produkte werden bereits in rund 10.000 US-Einkaufsstätten angeboten. Auch für die Zukunft ist gesorgt: ein neuer veganer Mürbteig für die unzähligen Pie Lovers Amerikas ist im Ausrollen.

In der Kategorie Market Footprint
Knapp AG (Steiermark) zählt zu den Markt- und Technologieführern unter den Anbietern intralogistischer Komplettlösungen und automatisierter Lagersysteme für die Branchen Healthcare, Fashion, Retail, Food Retail und Industry. Das Unternehmen ist Pionier und führender Anbieter von Shuttle-Systemen und weiteren revolutionären Technologien wie Vision-Systemen mit Bilderkennungstechnologie, dem Pick-it-Easy Roboter, leistungsstarken Pocket Sorter-Lösungen für E-Commerce-Anwendungen und Pharma-Lösungen mit Six-Sigma-Genauigkeit. Knapp AG mit seinem US-Headquarter in Kennesaw, Georgia erzielte 2018 das beste Ergebnis seit Bestehen bei einer Wachstumssteigerung von 375% innerhalb der letzten vier Jahre.

In der Kategorie Trendsetter
KTM AG (Oberösterreich): Europas größter Motoradhersteller mit den Marken KTM und Husqvarna Motorcycles ist auf US-Wachstumskurs. Per Motorcycle Industry Council hält KTM North America mit nahezu 10 % einen größeren Marktanteil als die Top Europäischen Marken zusammen. Die Marken KTM und Husqvarna Motorcycles haben in den USA eine beneidenswerte Position, weil sie in den Kernsegmenten quer durch ihr breites Modellangebot die jüngsten Bevölkerungsgruppen in der Motorradindustrie anziehen. Und sie sind die US-Marktführer im Off-Road Motorradbereich mit 39,9% Marktanteil. Das hervorragende Image, gepaart mit den tollen Erfolgen bei der Rallye Dakar, setzt neue Trends.

In der Kategorie Investition
Anton Paar GmbH (Steiermark) Der österreichische Messtechnikkonzern baut seine Aktivitäten in den USA massiv aus. 2018 wurden zwei neue Standorte eröffnet. Außerdem kaufte das Unternehmen aus Graz die Firma Quantachrome Instruments in Florida und verfügt nun über einen produzierenden Standort in den USA. Treiber dieses jüngsten Wachstumskurses waren die neuen Firmenstandorte in Houston, Texas und Los Angeles, Kalifornien, die 2018 eröffnet wurden. Dazu kommt ein mobiles Labor, das durch die USA tourt und die Anton Paar Messtechnik zu den Kunden bringt. „Unsere Regionalisierungsstrategie zielt darauf ab, den Vor-Ort-Service in den Regionen zu verbessern und die Wege für unsere Kunden zu vereinfachen“, erklärt Reinhard Eberl, Geschäftsführer von Anton Paar USA.

In der Kategorie Innovation
AVL List GmbH (Steiermark) gewinnt Großauftrag für integrierte Prüfstandssysteme für das weltgrößte Zero-Emission-Labor in Kalifornien. Die kalifornische Regierungsbehörde „California Air Resources Board“ (CARB) hat an AVL 2018 den Auftragszuschlag für die Belieferung der gesamten Hard- und Software für eine neue Prüf- und Forschungseinrichtung für Fahrzeugemissionen vergeben – die gerade installiert wird. Dies ist ein großer Schritt auf dem Weg in eine Zukunft mit besserer Luftqualität und weniger Schadstoffemissionen in Kalifornien. Dieser US-Bundesstaat ist Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel und engagierter Befürworter des Pariser Klimaschutzabkommens, und Arnie trägt das seine dazu bei.

In der Kategorie Spectacular
StreamUnlimited (Wien) mit seiner global führenden Embedded Streaming Technologie revolutioniert das Musikstreaming von Spotify Connect und die Sprachsteuerung von Google Assistant, Apple AirPlay 2 oder Tencent Voice. Der US-Markt wird aus Mountain View, Kalifornien, bedient und brachte 2018 Produkteinführungen bei weiteren OEMs wie Bose oder SiriusXM, sowie zumehmend bei Unternehmen des Internet of Things (IoT). StreamUnlimited ist das erste österreichische Unternehmen, das heuer von Amazon als "Alexa System Integrator" rechtzeitig vor der Consumer Electronics Show (CES) 2019 zertifiziert wurde - ein Signal, dass die österreichische StreamUnlimited zu den Superstars unter den Voice Assistent-Firmen weltweit zählt. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL