Von Lady Gaga bis Wolfgang Ambros
© Martin Sobotnik
MARKETING & MEDIA Redaktion 17.03.2023

Von Lady Gaga bis Wolfgang Ambros

Über 300.000 Menschen kommen jährlich in die Planet Music-Halle. Das liegt nicht nur, aber auch an CEO Josef „Muff” Sopper.

••• Von Oliver Jonke und Georg Sander

Wenn man Josef „Muff” Sopper fragt, wer denn so aller seit 2008 in der Planet Music-Halle im Wiener Gasometer aufgetreten ist, dann sagt er: „Ich merke mir das schon gar nicht mehr. Ich weiß, wer gestern und vorgestern gespielt hat, aber es ist leichter zu sagen, wer nicht gespielt hat.” Das sagt im Grunde schon fast alles über sein Wirken in der heimischen Veranstaltungsbranche aus. Von internationalen Popgrößen wie Pet Shop Boys, Sting oder Lady Gaga, über Schwermetaller wie Machine Head, Gojira und Bullet for My Valentine bis hin zu den heimischen Stars à la Christina Stürmer, Drahdiwaberl, Wolfgang Ambros oder Seiler & Speer, sie alle saßen im Backstage­bereich der Planet Music-Halle. Hinzu kommen noch Musicals, Schulbälle, Kabarett – eigentlich alles, wozu man eine Veranstaltungshalle brauchen kann. Aber wie kam es eigentlich dazu, dass Sopper und sein Team seit 2008 im Gasometer wirken?

Vom Abriss zur Location

Das Rockhaus in der Adalbert-Stifter-Straße ist vermutlich den meisten Menschen, die spätestens 1990 das Licht der Welt erblickt haben, ein Begriff in Sachen Konzertvenue. Seit 1989 betrieb Sopper es, zehn Jahre später entstand der heutige Name Planet Music & Media alias „Planet.tt” für seine Firma. „Das Haus musste dann später weichen, wurde abgerissen, somit auch unsere Halle”, erinnert sich Muff Sopper im Gespräch zurück. Eine Schlüsselrolle in der Findung einer neuen Location spielte „Mr. Donauinselfest” Harry Kopietz. Während Planet Music noch mit der Stadt verhandelte, hatte Kopietz den Einfall, dass man die Gasometer übersiedeln könne.

Die Halle fasst inklusive Galerie bis zu 3.600 Menschen. „Es war für uns interessant und wir haben uns das zugetraut”, so Sopper. „Die Frage war aber: Wohin mit den vielen kleinen österreichischen Bands, die wir unterstützen.” Das war im Rockhouse kein Problem, aber in der großen Halle schon. „Eine kleine Band am Anfang der Karriere, die bringt mir vielleicht 100 Leute. Vereinfacht ausgedrückt, bräuchte ich 36 kleine Bands an einem Tag, um die Halle zu füllen. Das ist illusorisch.”
Im Nachdenken kamen er und Kopietz auf die brach liegende „Szene Wien” in Simmering. Heutzutage würde man sagen: ein Perfect Fit: „Dort passen 500 Leute rein, und wenn an einem Abend drei Bands spielen, dann rechnet sich das. Die größeren Acts sowie die internationalen kommen dann eben ins Gasometer.” Mit der Erfahrung mit mehreren großen Bühnen startete das Team und begann, das Gasometer zu buchen – eine Erfolgsgeschichte, was auch daran abgelesen werden kann, dass zum großen und zum kleinen Venue mittlerweile auch die „Simm City” dazugekommen ist.

„Nie ohne mein Team”

Dass sich all diese Acts im Gasometer wohlfühlen, liegt auch an einem mehr als eingespielten Team. Rund 50 Leute arbeiten seit 2008 insgesamt bei Planet Music, bei großen Veranstaltungen sind es mehr. „Einige sind seit über zwei Jahrzehnten mit dabei,wir haben sehr wenig Fluktuation im Team”, sagt Sopper. „Ich will mich nicht in den Himmel loben, aber Fairness ist mein oberstes Gebot.” All das half auch in der Coronakrise. Die überstand man mit der fallweisen Kurzarbeit, auch wenn es in der Gastronomie oder Warenausgabe schon einige Abgänge gab. Damit ist er aber nicht allein, die Neuen arbeiten gerne mit: „Sie verdienen gut, wir haben sehr Trinkgeld-freundliche Preise.”

Natürlich treffen die Geschehnisse in der Welt auch seinen Betrieb, Teuerung und Inflation machen zu schaffen: „Andere haben die Kurzarbeit ausgereizt, wir haben immer gearbeitet, wenn es ging. Nach Beendigung der Pandemie und mit dem Schaden, den die Inflation anrichtet – und da stehen wir erst am Anfang –, habe ich die Gehälter linear um zehn Prozent erhöht, noch bevor wer gefragt hat.” Die Kollektivvertragsverhandlungen hatten da noch nicht einmal begonnen. So bekommt man dann „eine eingeschworene und erfolgreiche Partie”.
Somit habe er zu allen ein gutes Verhältnis. Wenn einer aber geht, weil es ihm woanders mehr taugt, tue das „weh”. Ein Lichttechniker, der seit den Anfangstagen im Gasometer mit dabei war, entschied sich für das Tourneeleben: „,Aber ich verstehe es, eine Tour ist interessant und spektakulär.” Wobei er da sein Licht nicht unter den Scheffel stellen sollte, angesichts der Acts, die in Wien sind.
„Muff” hat in seinen Veranstaltungsstätten schon fast alles erlebt, „außer Sexmessen und Militärparaden”. Allerdings gilt es, am Ball zu bleiben. „Wir müssen investieren”, meint er. „Es ist schnell der Fall, dass Gerätschaften und Infrastruktur nach ein paar Jahren ausgedient haben. Das wird von Acts, Künstlern und Agenturen international auch erwartet. Unsere Geschäftspartner erwarten sich State-of-the-art.” Also nimmt man das Geld eben in die Hand, um am Puls der Zeit zu bleiben.

An morgen denken

Das betrifft auch den Namen, denn vom Namenssponsor Bank Austria liest man nun hier im Text zum ersten Mal. Die Zusammenarbeit wird aufgrund einer Neuausrichtung bei der Bank beendet, im Laufe des Jahres kommt es gewissermaßen zu einem Casting, wer der neue Namenspartner sein kann. „Wir nehmen Bewerbungen zu Gesprächen gern entgegen. Dann lernt man sich kennen und hat eine Ahnung, was passieren könnte. Wir wollen bis Ende dieses Jahres den richtigen passenden Sponsor für die nächsten mindestens fünf Jahre finden. Weniger macht keinen Sinn. Das wird ein Riesending.” Es gibt viele Arten, wie der Sponsor gezeigt wird – in der Location, im Backstagebereich, in den Sozialen Medien.

Ein weiterer Gedanke an das Morgen betrifft Soppers Alter. Er ist 65 Jahre alt, „nicht mehr ganz am Puls der Zeit”, wie er sagt. Kein Problem: An einer Lösung ohne ihn, mit seinen Söhnen, wird gearbeitet

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL