Neuer Opel Vivaro in den Startlöchern
© Opel
Die jüngste Vivaro-Generation transportiert bis zu 1.400 Kilogramm Nutzlast und 2.500 Kilogramm Anhängelast.
MOBILITY BUSINESS Redaktion 31.01.2019

Neuer Opel Vivaro in den Startlöchern

Ab dem Spätsommer liefert Opel die neueste Generation seines Lademeisters Vivaro aus – erstmals wird das Fahrzeug in drei Längen angeboten.

RÜSSELSHEIM. Seit 2001 sind knapp eine Mio. Opel Vivaro vom Band gelaufen. Nun kommt der Lademeister in seiner dritten Generation und ist dabei sowohl als Kastenwagen (Cargo), als auch als Doppelkabine für bis zu sechs Personen, Plattformgestell und Kombi sowie erstmals in drei statt zwei Längen erhältlich (4,60 m, 4,95 m und 5,30 m). Bestellbar ist der neue Vivaro bereits im ersten Quartal des Jahres, ab Spätsommer sollte das Fahrzeug dann auch beim Händler erhältlich sein.

Bei einem maximalen Ladevolumen von 6,6 m3 lassen sich bis zu 1.400 kg Nutzlast verstauen – 200 kg mehr als bisher. Auch die Zuglast wurde verbessert: Der neue Vivaro zieht mit bis zu
2.500 kg Anhängelast eine halbe Tonne mehr als sein Vorgänger. Einzig in der Fahrzeughöhe gibt sich der Newcomer bescheiden: Die meisten Vivaro-Varianten messen nur knapp 1,90 m. So kann der Vivaro auch in Tiefgaragen und Einkaufszentren selbst bei beschränkter Deckenhöhe so gut wie überall zum Be- und Entladen parken.

Für sicheres Vorankommen – egal ob auf Schlamm, Sand oder Schnee – sorgt das adaptive Traktionssystem IntelliGrip, ein spezielles Baustellen-Set-up gewährt mehr Bodenfreiheit und Unterbodenschutz und gleich zur Markteinführung wird es auch eine 4x4-Variante des Offroad-Spezialisten Dangel geben. Außerdem neu: Erstmals öffnen die seitlichen Schiebetüren des Vivaro elektrisch und damit vollautomatisch, und dank der FlexCargo-Durchreiche unter dem Beifahrersitz lässt sich in der 5,30 m-Variante auch bis zu 4,02 m langes Arbeitsgerät verstauen.

Mit dem neuen Vivaro setzt Opel konsequent den PACE!-Plan um, verstärkt in wachsende Segmente mit hohen Absatzvolumen zu investieren. Bereits im Jahr 2020 wird das wirtschaftliche Antriebsportfolio des Transporters der nächsten Generation um eine rein batterie-elektrische Variante ergänzt. (jz)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL