Offensive für Wiener Öffis
© Panthermedia.net/kyrien
Teures Fehlverhalten: Die Strafen für falsch abgestellte Pkw liegen nach einer Anhebung aktuell bei 365 Euro.
MOBILITY BUSINESS Jürgen Zacharias 11.04.2025

Offensive für Wiener Öffis

Die Zahl ist rückläufig, aber immer noch werden Bus und „Bim“ in Wien mehr als 1.500 Mal jährlich von falsch parkenden Autos an der Weiterfahrt gehindert.

WIEN. Im Schnitt vier Mal pro Tag hindern falsch abgestellte Fahrzeuge in Wien Straßenbahnen und Busse an der Weiterfahrt. 2024 war das in 1.528 Fällen ein Ärgernis für Öffi-Benützer, das laut den Wiener Linien 939 Mal die „Bim“ betraf, die nicht ausweichen kann. Abhilfe schaffen sollen weitere Beschleunigungsmaßnahmen für den öffentlichen Verkehr. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima kündigte am Dienstag u.a. einen Umbau an der Linie 9 in Rudolfsheim an.

2010 gab es sogar noch 3.600 Öffi-Verparkerinnen und -Verparker, 2020 waren es 1.649. In den vergangenen Jahren habe sich die Zahl bei rund 1.500 eingependelt, sie soll weiter sinken. Im September 2023 waren die Strafen fürs Blockieren von 128 auf 365 Euro für einen falsch abgestellten Pkw angehoben worden. „Hotspots“ werden zudem durch Umbauten entschärft. Auch diese Maßnahmen, wie in der Kreuzgasse in Währing, würden Wirkung zeigen: 2020 gab es im 18. Bezirk noch 363 falsch abgestellte Autos, im vergangenen Jahr waren es 210 Vorfälle, „ein Rückgang von über 40 Prozent“, so die Wiener Linien.

„Wir werden weitere Maßnahmen setzen, um das Ärgernis der verparkten Öffis zu minimieren“, sagte Sima. „Konkret planen wir für dieses Jahr im 15. Bezirk in der Camillo-Sitte-Gasse eine bauliche Maßnahme, um die Straßenbahnlinie 9 zu beschleunigen.“ Im Sommer soll dort die Haltestelle verlängert und der Gehsteig breiter werden, zudem ist mehr Grünraum vorgesehen. Bezirk und Wiener Linien investieren über 600.000 Euro.

Umgebaut wird auch entlang der Buslinie 57A, die auf der Gumpendorfer Straße vier Haltestellen-Kaps erhält, das sind Gehsteigverbreiterungen für ungehindertes Abfahren. Die Arbeiten bei der Sonnenuhrgasse und der Brückengasse in beiden Fahrtrichtungen sollen 2026 starten.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL