Porsche-Börsengang möglicherweise schon mit Jahresende
© Porsche
Volkswagens Finanzvorstand Arno Antlitz forciert den Börsengang der Porsche AG.
MOBILITY BUSINESS Jürgen Zacharias 04.03.2022

Porsche-Börsengang möglicherweise schon mit Jahresende

Der „Gewinnbringer“ Porsche AG soll aufs Parkett – laut VW-Finanzvorstand Arno Antlitz ist zudem auch ein Börsengang der Batteriesparte denkbar.

STUTTGART / WOLFSBURG. Der Börsengang von Porsche könnte nach Einschätzung der Konzernmutter Volkswagen bis zum Ende dieses Jahres stehen. Die Notierung eines Teils der Vorzugsaktien an der ertragsstarken Marke sei – in Abhängigkeit vom Ergebnis der jetzt angelaufenen Prüfungen – eventuell bereits im vierten Quartal 2022 möglich, sagte VW-Finanzvorstand Arno Antlitz vor wenigen Tagen. Auch für die Batteriesparte sei ein Börsengang denkbar. Im Spätsommer solle jedenfalls ein Zwischenfazit gezogen werden.

In der Porsche AG ist das operative Geschäft des Sport- und Geländewagenbauers mit Sitz in Stuttgart gebündelt. Das Unternehmen ist ein zentraler Gewinnbringer der Volkswagen-Gruppe. Porsches Grundkapital will man laut derzeitigem Planungsstand zur Hälfte in Stamm- und Vorzugsaktien aufspalten. Bis zu einem Viertel der Vorzugspapiere könnten dann öffentlich gehandelt werden - bezogen auf die Gesamtmenge aller Anteile wären das also maximal 12,5%.

Die Dachgesellschaft Porsche SE (PSE) würde einen Anteil von 25% plus einer Aktie der stimmberechtigten Stämme bekommen. Die Holding ist das Machtzentrum im Wolfsburg-Stuttgarter Geflecht. Sie hält gut 53% der Stimmrechte am VW-Konzern und wird von den Eigentümerfamilien Porsche und Piëch kontrolliert. VW selbst soll in der diskutierten Konstruktion Hauptaktionär von Porsche bleiben.

Neben den Börsenplänen für die Tochter Porsche spielt der VW-Konzern auch mit dem Gedanken eines solchen Schritts für sein Elektroauto-Batteriegeschäft. Die Sparte wird in den kommenden Jahren mit Milliardeninvestitionen ausgebaut. Auf die Frage, ob Anteile an ihr später einmal am Finanzmarkt notiert sein könnten, meinte Antlitz: „Ja, das könnte eine Möglichkeit sein.“ Man konzentriere sich jetzt aber zunächst auf die weiteren Prüfungen für die Porsche AG. „Über alles andere wird nicht diskutiert“, sagte der Manager mit Blick auf weitere Volkswagen-Konzernmarken und die neue Softwaretochter Cariad.

Die Volkswagen-Autogruppe hat bereits eine eigene europäische Aktiengesellschaft (SE) für ihre Batterieaktivitäten gegründet. Nun geht es um die Suche nach zusätzlichen Investoren. VW-Technikvorstand Thomas Schmall hatte im Jänner erklärt: „Es gibt eine starke und wachsende Nachfrage nach allen Aspekten der Batterieproduktion, einschließlich der Ausrüstung neuer Gigafactories.“ VW will auch mit seinem Großlieferanten Bosch die Kompetenzen im Bau von E-Autos und Fertigungstechnik für Batteriezellen in Europa bündeln. Daraus könnte eine Gemeinschaftsfirma zur Ausrüstung ganzer Zellfabriken werden. (jz)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL