Sieben Fahrzeuge im Green NCAP-Test
© ÖAMTC
„Greener Choice“: Der MG 5 bewies im Test seinen moderaten Energieverbrauch.
MOBILITY BUSINESS Redaktion 01.12.2023

Sieben Fahrzeuge im Green NCAP-Test

ÖAMTC-Untersuchung: Life Cycle-Award für den MG 5, mit dem Renault Kangoo nimmt erstmals auch ein Elektro-Van am Nachhaltigkeits-Test teil.

WIEN. Der ÖAMTC und seine Partner untersuchen im Rahmen des Green NCAP neue Fahrzeuge hinsichtlich Emissionen von Treibhausgasen, Schadstoffen und Energieverbrauch des Antriebs. Teil der Untersuchungen ist auch eine Lebenszyklus-Analyse (Life Cycle Assessment, kurz: LCA), in die unter anderem Produktion und Bereitstellung von Kraftstoffen und Elektrizität – und letztlich Betrieb, Herstellung und Recycling des Fahrzeugs – einfließen. „Fahrzeuge, die in dieser Gesamtbetrachtung besonders gut abschneiden, erhalten den ,Greener Choice‘-Award“, fasst Max Lang, Fahrzeug- und Umweltexperte beim ÖAMTC, zusammen.

Zu den jüngsten Green NCAP-Untersuchungen traten sieben Fahrzeuge an. Mit dem MG 5 konnte ein Kandidat den „Greener Choice“-Award erreichen. Der ÖAMTC-Experte erklärt: „Für einen vollelektrischen Kombi ist der MG 5 mit einem Leergewicht von etwas mehr als 1,5 Tonnen relativ leicht. Das ermöglicht – abhängig von der Außentemperatur – hohe Reichweiten bei moderatem Energieverbrauch. Besonders beeindruckend: Die Effizienz des Akkus, die eine Nutzung von 92 Prozent des geladenen Stroms erlaubt. Dadurch muss seltener geladen werden, was einerseits die Kosten geringhält, andererseits die indirekten CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung reduziert.“

Der Renault Kangoo E-Tech ist der erste vollelektrische Van, der im Rahmen von Green NCAP getestet wurde. „Mit fünf Sternen zeigt Renault, dass auch leichte Nutzfahrzeuge von der Elektrifizierung profitieren können. Das aber vor allem auf kürzeren Distanzen, denn die Reichweite ist durch den relativ kleinen Akku von 45 kWh begrenzt. Das hohe Gewicht von über 1,8 Tonnen spricht ebenfalls gegen einen Einsatz auf längeren Strecken – viel mehr als 230 Kilometer sind auch bei guten Bedingungen kaum möglich“, stellt Lang klar. „Dennoch: Wer beispielsweise ein Gewerbe hat und einen kleinen Transporter benötigt, bekommt nun eine klimafreundliche Option.“

Bei den weiteren untersuchten Fahrzeugen gab es kaum Überraschungen: Fünf Sterne schaffte das Model S von Tesla. Alfa Romeo Tonale und Mazda CX-60 (beides Benzin-Hybriden) erreichten 2,5 Sterne. „Dass der BMW X1 als reiner Benziner mit ebenfalls 2,5 Sternen mithalten kann, zeigt hingegen, dass auch die Verbrenner-Technologie noch nicht am Ende ihrer Entwicklung angekommen ist, was die Klimabilanz betrifft“, hält der ÖAMTC-Experte fest.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL