Wasserstoff-Busse erstmals auf Österreichs Straßen unterwegs
© Stefan Gruber
Der Elec City verüfgt über eine Kapazität von 25 Sitzplätzen (inkl. Fahrersitz) und bis zu 36 Stehplätzen.
MOBILITY BUSINESS Jürgen Zacharias 04.03.2022

Wasserstoff-Busse erstmals auf Österreichs Straßen unterwegs

Seit Dezember 2021 ist der Hyundai Elec City-Wasserstoff-Bus im Wiener Linienverkehr urban unterwegs; im Sommer wird er auch regional in Graz zu sehen sein, anschließend wird das alpine Zillertal einsteigen.

WIEN. Die ersten Wasserstoffbusse Österreichs werden im urbanen, regionalen und alpinen Realbetrieb eingesetzt und untersucht. Ermöglicht wird das durch ein breites Projektteam rund um das Innsbrucker Forscherteam der FEN Research GmbH. Dieses testet in den nächsten drei Jahren, unter welchen Bedingungen 700 bar Wasserstoff-Busse aus der weltweit ersten Serie von Hyundai im Realbetrieb funktionieren. Gefördert wird das Projekt mit 1,8 Mio. € durch den Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des Klimaschutz-Ministeriums.

Der Elec City misst 10,99 m in der Länge und 2,49 m in der Breite. Das Fahrzeug hat einen Radstand von 5,4 m und eine Höhe von 3,47 m. Sein Eigengewicht beläuft sich auf 12.660 kg, das zulässige Gesamtgewicht auf 16.900 kg. Der wendige Stadtbus mit einem Wendekreisradius von 10,8 m verfügt im Fahrgastraum über eine Stehhöhe von 2,36 m, darüber hinaus sind ausreichend Haltestangen verbaut. Bis zur Hinterachse ist das Fahrzeug niederflurig gestaltet, einschließlich wandhängender Fahrgastsitze.

Beim Motor setzt Hyundai auf den flüssigkeitsgekühlten ZF Asynchron-Zentralmotor Cetrax CX 220 110 B mit 180 kW Nenndauerleistung. Die Energie für den Antrieb liefern zwei parallel geschaltete 90 kW Brennstoffzellenmodule, die sich im klassischen Motorraum im Heck befinden. Im vorderen Dachbereich werden flüssigkeitsgekühlte, modular aufgebaute, Lithium-Ionen Pufferbatterien verbaut. Ebenfalls im Dachbereich sind die fünf karbonfaserverstärkten Drucktanks mit jeweils 175 l Fassungsvermögen installiert. Darin können rund 33,15 kg Wasserstoff mitgeführt werden. Die Reichweite beläuft sich, abhängig von Temperatur, Straßenverhältnissen und Fahrstil auf bis zu 550 km.

„Exakt 30 Jahre nach dem Start der Vertriebsaktivitäten von Hyundai Pkw in Österreich freut es mich, dass Hyundai als Pionier bei alternativen Antrieben seiner Gamechanger-Rolle erneut gerecht wird und mit dem Hyundai Elec City erstmalig Wasserstoff-Elektrobusse nach Österreich bringt und damit auch österreichische Geschichte im öffentlichen Verkehr schreibt – für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft“, sagt Roland Punzengruber, Geschäftsführer Hyundai Import GesmbH. (jz)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL