Airpaq als Sieger des Westfield Grand Prix
© URW
RETAIL Redaktion 03.10.2023

Airpaq als Sieger des Westfield Grand Prix

WIEN. Eine ausgewählte Expertenjury rund um Branchengrößen und Mitglieder der Geschäftsführung von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) kürte Airpaq, die Upcycling-Produkte wie Rucksäcke und Taschen aus Autoteilen herstellen, als den großen Gewinner des Westfield Grand Prix 2023. Der Community’s Choice Award wurde an CleanlyEco, die nachhaltige Waschstreifen herstellen, verliehen. Der Award-Abend fand in der Shopping- und Freizeitdestination Westfield Centro in Oberhausen statt.

Airpaq konnte sich im großen Finale am 26. September im Westfield Centro gegen die anderen sieben Finalisten durchsetzen. Die Expertenjury bestand aus Alvaro Gellings, Serien-Unternehmer und Investor, Heidemarie Kriz, Architektin und Designerin, Florian Michajlezko, Unternehmer und Unternehmensberater, sowie den Repräsentanten von URW, Andreas Hohlmann, Managing Director Austria & Germany, Paul Douay, Director of Operations Austria & Germany, Constantin Wiesmann, Director of Leasing Austria & Germany, und Marijana Prtija, Head of Westfield Rise Austria & Germany. Die Jury kürte Airpaq zum Sieger des Westfield Grand Prix und hob besonders die unbedingte Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, das klare Geschäftsmodell und die großen Skalierungsmöglichkeiten hervor. Airpaq, gegründet von Adrian Goosses und Michael Widmann, verfolgt die Mission, langlebige und hochwertige Upcycling-Produkte aus Autoteilen zu einem fairen Preis anzubieten. Der gesamte Wertschöpfungsprozess wird dabei auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Kund erhalten ein langlebiges Produkt, die Näher werden fair entlohnt und das Unternehmen hilft dabei, wertvolle Ressourcen des Planeten zu schützen.

Der Sieger des Community’s Choice Awards wurde aus den insgesamt acht Finalisten en von Interessierten und Fans des Wettbewerbs auserkoren. Hier setzte sich das durch Start-up CleanlyEco durch. CleanlyEco hat es sich um Ziel gemacht, Waschen nachhaltiger zu gestalten. Das Unternehmen nutzt biologisch abbaubare Inhaltsstoffe, verzichtet auf aggressive Chemikalien und reduziert den Verpackungsmüll sowie Transportemissionen.

Vor der Verkündung der Sieger stellten die Finalisten am exklusiven Award-Abend ihre Konzepte der Expertenjury sowie den rund 80 geladenen Gästen aus lokaler Wirtschaft, Politik und Einzelhandel in Oberhausen vor. Moderiert wurde der Award-Abend von Verena Fink, KI-Expertin und Innovationsscout.

Andreas Hohlmann, Managing Director Austria & Germany, sagt: „Für die Attraktivität unserer Retail- und Lifestyle-Destinationen sind innovative, junge Konzepte essentiell. Nur so können wir unseren Besucher mehr Vielfalt und immer wieder neue Erfahrungen bieten. Nachhaltige Angebote, ob in ökologischer oder sozialer Hinsicht, spielen insbesondere seit den letzten Jahren, eine immer wichtigere Rolle. Der Westfield Grand Prix ist eine hervorragende Plattform, um mit nachhaltigen Start-ups und Jungunternehmen zu kooperieren und ihnen eine Bühne zu bieten. Mit Airpaq haben wir einen herausragenden Sieger gefunden, welcher die gesamte Jury überzeugt hat und mustergültig einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Geschäftsmodell nachgeht. Wir gratulieren ebenso CleanlyEco, dem Sieger des Community’s Choice Award, sowie allen Start-ups, die teilgenommen haben und wünschen weiterhin viel Erfolg – insbesondere Airpaq auf einer Fläche in einer unserer Westfield-Destinationen.“

Adrian Goosses, Co-Founder Airpaq, sagt: „Zusammen mit solch innovativen Startups auf der Bühne zu stehen war schon ein Gewinn an sich. Dieser Sieg bestärkt uns in unserem Engagement, aus Altem Neues zu schaffen. Mit der Unterstützung des Westfield Grand Prix werden wir unsere nachhaltigen Rucksäcke aus Autoschrott noch weiter in die Welt tragen. Wir freuen uns sehr!“

Westfield Grand Prix – Hintergründe zum Wettbewerb
URW kündigte im Frühjahr dieses Jahres die internationale Ausweitung des Westfield Grand Prix – u.a. auch in die Region Deutschland und Österreich – an. Der Wettbewerb wurde 2007 in Frankreich ins Leben gerufen, um die vielversprechendsten und innovativsten Einzelhandelskonzepte zu finden. Seit dem Jahr 2023 konzentriert sich die Suche speziell auf Start-ups, die einen klaren Nachhaltigkeitsfokus in ihrem Geschäftsmodell aufweisen.

In jeder Region werden die Gewinner-Start-ups des Westfield Grand Prix von einer Expertenjury ausgewählt, zudem wird im Rahmen des Community’s Choice Awards ein weiteres Gewinner-Unternehmen durch Online- Abstimmung von der Öffentlichkeit gewählt. Der Jury-Award umfasst einen kostenlosen Mietvertrag von bis zu einem Jahr in einem Westfield-Center in der Region, maßgeschneiderte Unterstützung, z.B. beim Ladenbau und dem Store-Konzept, durch URW-Expert und einen speziellen Werbeplan, der von der hauseigenen Retail-Media-Agentur Westfield Rise entwickelt wird. Das Paket hat einen Gesamtwert von rund 280.000 Euro. Außerdem erhält das Start-Up die Möglichkeit, am europäischen Finale des Westfield Grand Prix Ende Oktober teilzunehmen. Der Sieger im Rahmen der Community’s Choice erhält eine große Plattform und Darstellungsmöglichkeit im Rahmen des Westfield Good Festivals, dem Nachhaltigkeitsfestival von URW, in einer Westfield-Destination aus der Region im Jahr 2024.

Der Wettbewerb stand nachhaltigen Start-ups aus den Bereichen Einzelhandel, Freizeit, Gastronomie, Unterhaltung, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Dienstleistungen offen, deren Lösungen einen verantwortungsvolleren Konsum und ein nachhaltiges Leben ermöglichen.


Finalisten des Westfield Grand Prix 2023 in Deutschland und Österreich
Airpaq: In Deutschland entstehen jährlich ca. 501.658 Tonnen Autoschrott. Aus diesem kreiert das Unternehmen nachhaltige, upgecycelte Produkte, die Ressourcen schonen und Abfall reduzieren. Airpaq: "Schrott sei Dank, die Reise geht weiter!"

balmyou: Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Einfachheit und Reinheit von Kosmetik. Auf Mission #ZeroWaste ist es ihnen gelungen, 80% der Produkte komplett plastikfrei zu gestalten. Sie verfolgen das Motto: protect your skin. protect your planet.

CleanlyEco: Waschstreifen anstatt Waschpulver – die neue Art zu waschen. Das preisgekrönte, vegane und hypoallergene Universalwaschmittel in wasserlöslichen biologisch abbaubaren Streifen ist die nachhaltige praktische und platzsparende Waschlösung für jeden Haushalt.

Geniale Sandale: Die Geniale Sandale ist eine 3mm Sohle, die mit einer einfachen Schnürung sicher und bequem am Fuß gehalten wird. Unten befindet sich durchstichfester Recyclingkautschuk und oben Bioleder oder veganes Leder. Biomechanisch identisch zum Barfußgehen! *Genial Sandale konnte kurzfristig nicht am Finale im Westfield Centro teilnehmen.

MOOT: Der Name MOOT – „Made Out of Trash” ist Programm und steht symbolisch für den radikalen Ansatz, neue Kleidung ausschließlich aus vermeintlichem Müll zu produzieren. MOOT produziert nachhaltige Mainstream-Mode aus 100% Alttextilien.

MYL BERLIN: Das Unternehmen haucht alten Lieblingskleidungsstück wieder neues Leben ein. Aus einer großen Anzahl an MYL BERLIN-Kollektionsschnitten können Kund einfach den Lieblingslook auswählen und das alte Lieblingsteil wird in ein neues, modisches Stück verarbeitet

our greenery: Our Greenery dezentralisiert die Lebensmittelproduktion. Indem das Unternehmen sie dorthin zurückbringt, wo Lebensmittel konsumiert werden. Durch zirkuläre innovative Produkte, die das Beste aus der vertikalen Landwirtschaft und funktionalem Design vereinen.

Superstack: Superstack revolutioniert die Piercing-Branche durch eine innovative Omni-Channel-Lösung. Als Pioniere im Markt definiert das Unternehmen Piercen und den Piercingschmuck neu, setzt neue Standards und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL