Billa Regionalitätsmesse in Wiener Neustadt
© Billa AG Robert Harson
RETAIL Redaktion 26.06.2024

Billa Regionalitätsmesse in Wiener Neustadt

In der Arena Nova in Wiener Neustadt gab Billa heimischen Produzenten auf der Regionalitätsmesse eine Bühne.

WIEN. Letzten Freitag fand in der Arena Nova in Wiener Neustadt die erste Billa Regionalitätsmesse in Niederösterreich statt - ein komplett neues Format, bei dem die wertschätzende Zusammenarbeit von Billa und regionalen Produzent im Fokus stand. Über 117 Billa Partner aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland waren vertreten, sowie zahlreiche hochrangige Vertreter aus der Politik. „Die Billa Regionalitätsmesse ist in dieser Form einzigartig im Lebensmitteleinzelhandel. Mit dem neuen Format wollen wir den persönlichen Dialog zwischen Billa und seinen regionalen Partnerbetrieben stärken und auch die Möglichkeit zum Präsentieren neuer Produkte schaffen“, erklärt Stefan Weinlich, Billa Vertriebsdirektor in Niederösterreich und Wien. Sein Kollege Hamed Mohseni, ebenfalls Vertriebsdirektor in Niederösterreich und Wien, ergänzt: „Die Billa Regionalitätsmesse wurde ins Leben gerufen, um die bedeutende Partnerschaft zwischen Billa und den lokalen Betrieben hervorzuheben und das Bewusstsein für regionale Lebensmittel zu fördern. Der direkte Austausch mit unseren lokalen Partnerinnen und Partnern ist bei Billa ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit in den Regionen.“

Regionale Wertschöpfung
Über 10.000 Lebensmittel von rund 1.500 regionalen Produzent finden sich in den Regalen der Billa und Billa PLUS Märkte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Die bäuerlichen Betriebe befinden sich oftmals in unmittelbarer Nähe der Billa Märkte. Das ermöglicht eine besonders enge und nachbarschaftliche Zusammenarbeit und fördert die regionale Wertschöpfung. So sichert Billa ein vielfältiges und regionales Sortiment in den Märkten und stärkt gleichzeitig die heimischen Produzent. „Das heutige Event unterstreicht unsere tiefe Verbundenheit mit den regionalen Produzierenden und zeigt, wie wichtig die Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe ist. Diese Messe bietet eine hervorragende Plattform, um neue Produkte zu entdecken und bestehende Kooperationen weiter zu intensivieren“, so Eric Scharnitz, Billa Vertriebsdirektor für die Region Wien, NÖ Nord & Ost und das nördliche Burgenland. Hermann Weiß, Vertriebsdirektor Kaufleute, ergänzt: „Die Billa Regionalitätsmesse bietet unseren heimischen Produzenten eine einzigartige Plattform, um ihre hochwertigen Produkte direkt vorzustellen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Es ist uns ein großes Anliegen, die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben weiter zu stärken und damit zur Förderung der lokalen Wirtschaft beizutragen.“

Hoher politischer Besuch
Neben den regionalen Lieferant nahmen an der Regionalitätsmesse auch zahlreiche politische Vertreter aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Teil: „Es freut mich sehr, dass Wiener Neustadt Gastgeber dieser bedeutenden Veranstaltung ist. Die Förderung der Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben ist unverzichtbar“, erklärt Bürgermeister Klaus Schneeberger. „Die Billa Regionalitätsmesse ist ein hervorragendes Beispiel für die Förderung der heimischen Landwirtschaft. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele lokale Produzierende hier eine Plattform finden“, so Ernst Woller, 1. Wiener Landtagspräsident. Günter Kovacs, Bundesrat aus dem Burgenland, pflichtet ihm bei: „In Zeiten globaler Herausforderungen ist die Versorgung der Bevölkerung mit regionalen Produkten ein Gebot der Stunde. Bei der Billa Regionalitätsmesse in Wiener Neustadt habe ich mich besonders über die Präsentationen unsere Wiener Betriebe gefreut. Wien könnte nicht nur ganz Österreich mit Gurken versorgen, wir sind auch in der Gemüseerzeugung führend und besonders stolz auf unsere Wiener Weine.“

Der niederösterreichische Landtagsabgeordnete Rainer Spenger betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Billa Regionalitätsmesse: „Die Unterstützung regionaler Betriebe ist für unsere Wirtschaft unverzichtbar. Durch die Zusammenarbeit mit ansässigen Betrieben wird ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Wertschöpfung geleistet.“ Günther Sidl, Abgeordneter zum Europäischen Parlament, unterstrich den hohen Stellenwert von Regionalität für die Zukunft: „Regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen unserer Zeit. Die Billa Regionalitätsmesse setzt hier ein starkes Zeichen und zeigt, wie wichtig die Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe ist.“

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL