Der Kastner Mostzwerg – vom Burgtheater ins Mostviertel
© Kastner
RETAIL Redaktion 22.09.2021

Der Kastner Mostzwerg – vom Burgtheater ins Mostviertel

Wie aus einem Zwerg der Kulturszene im Wiener Burgtheater der Kastner Mostzwerg des Kastner Abholmarkts Amstetten wird.

ZWETTL. Am 17. September 2021 war es endlich so weit: Unter Beisein von Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeister Christian Haberhauer, NÖ Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, Geschäftsführer der Kulturregion Niederösterreich, Martin Lammerhuber, und weiteren zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Gemeinde und Kultur sowie Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden wurde das neue Wahrzeichen des Kastner Abholmarkts Amstetten feierlich präsentiert: Der sieben Meter hohe Kastner-Mostzwerg.

„Das Leben ist ernst genug – wir brauchen einen Mostzwerg"
Der Geschäftsführende Gesellschafter der Kastner Gruppe, Christof Kastner, bedankte sich gleich zu Beginn der Veranstaltung bei Thomas Luftensteiner (Standortleiter Amstetten, oder fortan auch „Zwergenpapa“ genannt), Wolfgang Huber (Bereichsleiter Facility Management und IT) sowie bei Baumeister Georg Werner, der Baufirma Pabst und allen Beteiligten für die reibungslose Umsetzung des Kunstobjekts. Auf die Frage von Moderator Andy Marek, warum es denn ausgerechnet ein Zwerg sein musste, antwortete Kastner treffend: „Das Leben ist ernst genug – da brauchen wir einen Mostzwerg!“

In Gesprächsrunden wurde über die Bedeutung von Kunst sowie Kastner in der Region gesprochen. Zu Beginn kam der Mann zu Wort, ohne den es den Kastner Mostzwerg heute nicht geben würde: Christian Leitgeb, Bühnenmeister im Burgtheater. Er erzählte über den bisherigen Einsatz des Riesenzwerges im Drama „Ein Volksfeind“.

Der Geschäftsführer der Kulturregion Niederösterreich, Martin Lammerhuber, hob die Bedeutung von Kunst in schwierigen Zeiten hervor und outete sich als wahrhaften Zwergen-Fan. Christian Haberhauer, Bürgermeister Amstetten, strich die Wichtigkeit der Kastner Gruppe als Arbeitgeber hervor und war begeistert von der Kombination von Kultur und Region, welche sich im Kastner Mostzwerg wiederfindet.

Michaela Hinterholzer, Landtagsabgeordnete NÖ, sprach über die bedeutende Funktion von Kastner als Partner der Wirte und als Botschafter für Innovation mit dem Kastner Tochterunternehmen myProduct.at mit Sitz in Amstetten. Zum Abschluss bedankte sich Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf für die jahrelange, wunderbare Zusammenarbeit mit der Kastner Gruppe.

Zuletzt wurde Christof Kastner überrascht: Die Niederösterreichische Mostkönigin Sigrid I und Primus der Mostbarone, Josef Zeiner, betraten die Bühne und hatten den eigens hergestellten Kastner Zwergenmost im Gepäck – der krönende Abschluss einer gelungenen Veranstaltung. In Zukunft wird der Kastner Zwergenmost in allen Kastner Abholmärkten exklusiv erhältlich sein.

Vom Zwerg der Hochkultur zum Kastner Mostzwerg
Ein Zwerg der Kulturszene im Wiener Burgtheater wandert nach Amstetten und wird zum Kastner Mostzwerg des Lebensmittelabholmarkts. Diese Verbindung zweier Welten steht sinnbildlich für die Kastner Gruppe als Lebensmittelgroßhändler und Kunstvermittler. Ursprünglich wirkte er als Requisite im Drama „Ein Volksfeind“ von Henrik Ibsen und noch heute verkörpert der Kastner Mostzwerg die Leitmotive Wahrheit und Freiheit aus dem Stück. Der sieben Meter hohe Kastner Mostzwerg befindet sich inmitten einer Vielzahl an kleineren Äpfeln. Denn der Apfel symbolisiert die Kastner Gruppe und repräsentiert das Kernthema Lebensmittel. Der „Riesen-Zwerg“ vereint zwei vermeintlich widersprüchliche Aspekte: Die relative „Kleinheit“ der Kastner Gruppe im internationalen Lebensmittelhandel und die beträchtliche Größe des mittelständischen Familienunternehmens in der Region.

Der Kastner Mostzwerg − eine Idee entsteht
Aber wie wurde aus dem Burgtheater-Zwerg nun schließlich der Kastner Mostzwerg? Alles begann mit einem zufälligen Gespräch zwischen Christof Kastner und Burgtheater-Bühnenmeister Christian Leitgeb Anfang 2019. Dieser stand vor einem Dilemma: Das Burgtheater platzte aus allen Nähten. Schweren Herzens muss er sich von den Zwergenrequisiten trennen. Denn hier handelt es sich nicht um normale Zwerge, sondern um bis zu sieben Meter hohe Riesenzwerge – neun an der Zahl! Christof Kastner war schon lange auf der Suche nach einem künstlerischen Wahrzeichen für den Kastner Abholmarkt Amstetten – und der Rest ist Geschichte: Aus dem größten der neun Zwerge wurde der Kastner Mostzwerg des Kastner Abholmarktes Amstetten.

Kastner und Kunst
Die Leidenschaft für Kunst und Architektur wird in der Kastner-Familie von Generation zu Generation wohl genauso weitergegeben wie der Geschäftssinn. Und diese Leidenschaft könnte eindeutiger nicht zum Ausdruck kommen, als durch Kunstwerke an den Kastner-Standorten. Der Standort Zwettl verfügt beispielsweise über eine künstlerisch gestaltete, 2.500 m² große Hallenfassade, welche vom bekannten Künstler Martin Kitzler aus Zwettl entworfen wurde. Besonders ist auch der Kastner-Abholmarkt in Eisenstadt. Hier handelt es sich um die größte Skulptur Österreichs. Die 168 Säulen aus Metall und die geschwungene Parkplatzüberdachung ahmen die Naturlandschaft Neusiedlersee nach. Und nun fügt sich der Kastner Mostzwerg in Amstetten in die Reihe der künstlerischen Kastner Standorte ein. Welcher Kastner „Kunststreich“ als nächstes kommt? „Das bleibt geheim! Aber eines ist sicher − wir halten Augen und Ohren offen, denn Ziel ist es, dass an jedem der sieben Kastner Standorte der Kastner Kunstsinn sicht- und spürbar wird!“, verrät Christof Kastner. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL