LINZ / BAD GASTEIN. Gasteiner erweitert sein Sortiment um die neue Limited Design Edition „Holunder-Limette“ in Kooperation mit Parov Stelar. Die Dose wurde von dem weltbekannten österreichischen Musiker und Künstler gestaltet und ist ab Mitte April in Handel und Gastronomie erhältlich.
Die neue Gasteiner „Parov Stelar Vintage Art Edition“ ist eine einzigartige Symphonie aus Kunst und erfrischendem Genuss – inspiriert von der Energie des Künstlers. Prickelnd wie ein mitreißender Beat, belebend wie eine durchtanzte Nacht.
Ein Hauch von Holunder und Limette trifft auf die einzigartige Frische von prickelndem Wasser. Wie alle Gasteiner Produkte, kommt das erfrischende Getränk ohne Konzentrat und ohne Zuckerzusatz oder künstliche Süßungsmittel aus und ist zu 100 % natürlich. Das Neuprodukt ist daher nicht nur ein erfrischender Durstlöscher, sondern ein Lifestyle-Statement und die richtige Wahl für all jene, die eine ganz natürliche und ungesüßte Erfrischung schätzen.
„Unser Ziel bei Gasteiner ist es, mit dieser besonderen Limited Edition ein Erlebnis zu schaffen, das weit über den Geschmack hinausgeht“, erklärt CEO Walter Scherb. „Wir haben einerseits unsere ganze Leidenschaft und Emotion in die sensorische Entwicklung des Produktes gesetzt. Gleichzeitig war meine Vision, auch in der Gestaltung der Dose etwas Einzigartiges zu kreieren. Es ist daher eine große Ehre, unser neues Produkt gemeinsam mit dem Musiker und Künstler Parov Stelar sowohl visuell als auch hörbar zu begleiten.“
Zusammenarbeit für alle Sinne
Der besondere optische Auftritt der Dose wurde von Parov Stelar gestaltet. Marcus Füreder, so der bürgerliche Name des Künstlers, ist Musikproduzent, Maler und Designer und hat sich als Pionier des Genres Electro Swing einen Namen gemacht. Dieser außergewöhnliche Künstler ist nicht nur in seiner Heimat Österreich, sondern international als gefragter Live-Act bekannt und zählt zu den erfolgreichsten zeitgenössischen österreichischen Künstlern. Seine künstlerische Gestaltung der Gasteiner „Parov Stelar Vintage Art Edition“ schafft eine visuelle Verbindung von Musik und Geschmack, während sein Song „Pink Electric Shoes“ das Produkt in der Vermarktung begleitet.
Parov Stelar: „Ich liebe es, wenn Kunst nicht nur im Museum oder auf der Leinwand stattfindet, sondern im Alltag auftaucht – zum Beispiel auf einer Dose. Für dieses Projekt mit Gasteiner ein Artwork zu gestalten, war für mich eine richtig schöne Herausforderung. Ich finde, es ist ein gelungenes Zusammenspiel aus Design und Produkt geworden."
Die Parov Stelar Vintage Art Edition von Gasteiner ist ab Mitte April in der 330 ml Dose im österreichischen Handel und bei ausgewählten Gastronomiebetrieben verfügbar. Begleitet wird die Markteinführung von einer umfassenden Marketing-Kampagne, deren Fokus neben Out of Home-Sichtbarkeit, Radio- und Printbewerbungen vor allem im online-Bereich und in gezielten Sampling-Aktivitäten angesiedelt ist.
Über Gasteiner Mineralwasser
Gasteiner, eine Marke mit tiefer Verankerung in der Tradition und gleichzeitig voller Anpassungsfähigkeit an die sich wandelnden Bedürfnisse der Zeit. Lebendig und vielseitig wie Musik, verkörpert Gasteiner das Beste aus beiden Welten - mal still, mal prickelnd; mal sanft, mal kraftvoll. Gasteiner zählt zu den bekanntesten und imagestärksten Mineralwassermarken Österreichs. Die erzeugten Glasflaschen, PET-Leichtflaschen sowie Aludosen werden in der Gastronomie und im Einzelhandel von der Alpine Brands GmbH & Co KG, einem Tochterunternehmen der Spitz Gruppe, vertrieben.
Über Parov Stelar
In der Welt der Musik sticht ein österreichischer Künstler besonders hervor: Musikproduzent, Maler und Designer Parov Stelar. International bekannt und vielfach ausgezeichnet, zählt er zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Künstlern Österreichs. Er arbeitete mit Stars wie Lady Gaga, Lana Del Rey und Bryan Ferry. Seine Musik ist weltweit in Serien, Filmen und Werbespots zu hören, seine Videos wurden über 500 Millionen Mal angesehen. Mit 10 Amadeus Awards und zahlreichen Gold- und Platinauszeichnungen ist sein Erfolg belegt. Über 1000 Konzerte weltweit und ein Kunststudium in Linz und Berlin zeigen seine Vielseitigkeit. Malerei bleibt für ihn kreativer Ausgleich – „Ich male, also bin ich.“