Lidl Österreich startet Ostereier-Spendenaktion zugunsten von Make-A-Wish
© Anna Rauchenberger
Michael Kunz  (CEO Lidl Österreich) und Birgit Fux (Geschäftsführerin Make-A-Wish Österreich)
RETAIL Redaktion 09.04.2025

Lidl Österreich startet Ostereier-Spendenaktion zugunsten von Make-A-Wish

Augen auf beim Eierkauf zu Ostern.

WIEN. Make-A-Wish Österreich wurde 1997 gegründet. Alle 16 Minuten erfüllt die Organisation weltweit einen Herzenswunsch für Kinder. „Eine schwere Krankheit bei Kindern ist für die ganze Familie eine große Belastung. Umso schöner, wenn wir mit unserer Osteraktion wieder Kinderaugen zum Leuchten bringen und Momente des Glücks schenken können“, so Michael Kunz, CEO Lidl Österreich. Die gefärbten Ostereier der heimischen Bio-Eigenmarke „Ein gutes Stück Heimat“ sind österreichweit erhältlich. Der Verkaufspreis für den Sechserpack beträgt 3,99 Euro. Pro verkaufter Packung gehen 50 Cent an Make-A-Wish Österreich.

„Ostern steht für Freude, Gemeinschaft und den Beginn von etwas Neuem – Werte, die perfekt zu unserer Arbeit bei Make-A-Wish passen. Mit der großartigen Aktion von Lidl Österreich, Bio-Ostereier für den guten Zweck zu verkaufen, können wir gemeinsam Herzenswünsche erfüllen und schwerkranken Kindern besondere Momente der Freude schenken. Jede Packung Ostereier wird so zu einem Symbol für Hoffnung und Lebensfreude. Wir danken Lidl Österreich herzlich für diese wunderbare Unterstützung und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, freut sich Birgit Fux, Geschäftsführerin von Make-A-Wish Österreich.

Ostereier aus Österreich, Fütterung mit Donau Soja
Augen auf beim Ostereierkauf: Alle frischen Eier bei Lidl Österreich stammen ausschließlich aus heimischer Bio-, Freiland- oder Bodenhaltung – und zwar zu 100 % AMA-zertifiziert und gentechnikfrei hergestellt. Seit 2021 bietet Lidl Österreich auch Freilandeier mit mehr Tierwohl an. Für die Tiere bedeutet das mehr Bewegungsfreiheit und die männlichen Küken dürfen mit den weiblichen Legehennen aufwachsen. Die Eierproduktion in Österreich ist auch Europameister beim Klima- und Umweltschutz. Das liegt vor allem an der Fütterung der Tiere. Statt Soja aus dem Regenwald bekommen die Hühner nur Donau Soja oder heimische Bio-Futtermittel gefüttert.

Weitere Infos zu Make-A-Wish Österreich gibt’s online auf https://make-a-wish.at

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL