Markant bietet Verrechnungs- und Produktdaten aus einer Hand für Handel und Industrie
© Markant
Thomas Zechner
RETAIL Redaktion 11.11.2019

Markant bietet Verrechnungs- und Produktdaten aus einer Hand für Handel und Industrie

Die Markant-Gruppe wird auch 2020 weiter den eingeschlagenen internationalen Weg fortsetzen.

WIEN. Dabei steht der kontinuierliche Rollout der Kerndienstleistungen im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Neben den Themen der Beleg- und Zahlungsabwicklung, sind dies alle Bereiche des Produktdaten-Managements. Die digitale Zusammenfüh-rung aller für Handel und Industrie wichtigen Stamm- und Bewegungsdaten stehen da-bei besonders im Fokus. Ziel ist eine ganzheitliche, transparente und valide Datenbasis, um den digitalen Transformationsprozess für alle Partner gewinnbringend gestalten zu können. Hierzu werden bei Markant alle dafür geeigneten neuen Technolo-gien eingesetzt. Als Nebeneffekt werden die einzelnen Prozesse dadurch noch effizi-enter und sicherer.

Als Full-Service-Anbieter im Bereich Digitalisierung von Zahlungs- und Datenverkehr für Handel und Industrie präsentiert sich Markant Österreich anlässlich ihres 8. In-formationstages im Wiener Palais Ferstel den über 300 geladenen Top-Managern aus Handel und Industrie.

Kontinuierliches Wachstum
Erfolgreiches Jahr 2018 – Markant Österreich hat den Verrechnungsumsatz auf 2,2 Mrd. Euro (+ 4%) steigern können. Der sehr erfreuliche Trend der letzten Jahre konnte in den ers-ten drei Quartalen 2019 mit + 5% fortgeführt werden. Mit diesen Wachstumszahlen liegt Markant Österreich deutlich über der Marktentwicklung in der FMCG-Branche. Zusätzlich konnte die MTH Retail Group mit ihren österreichischen Vertriebsmarken Libro, Pagro und Pagro Direkt als neuer Handelspartner gewonnen werden.

„Wir fühlen uns mit dem eingeschlagenen Weg, als Full-Service-Anbieter für Zahlungs- und Datendienstleister vollkommen bestätigt!“ erläutert Thomas Zechner, Geschäftsführer der ös-terreichischen Länderorganisation, und hebt dabei die Zufriedenheit mit den angebotenen Dienstleistungen für die Handelspartner aus den Kernbranchen Lebensmittelhandel, Droge-riefachhandel und Großverbraucher/Gastronomie hervor.

Erfolgsfaktor Service-Qualität
„In enger Zusammenarbeit mit unseren Handels- und Industriepartnern arbeiten wir laufend daran, unser Leistungsportfolio zu verbessern und weiter auszubauen. Qualitäts- und Effizienzansprüche innerhalb unserer Partnerunternehmen – Handel und Industrie – steigen kontinuierlich. Dies können wir mit unseren Dienstleistungen sehr gut erfüllen!“ ergänzt Zechner und unterstreicht diese Aussage mit aktuellen Beispielen:

• Im Bereich der Zentralregulierung haben wir aktuell ca. 2.100 Industriepartner, dies bedeutet eine Steigerung von ca. 16% zum Vorjahr. 41 Handelspartner mit ca. 4.400 Lieferstellen werden von der Markant Österreich serviciert.

• Die EDI-Quote von ca. 97% im Bereich der Rechnungsübermittlung trägt deutlich zu einer Effizienzsteigerung in den Finanzabteilungen der Partnerunternehmen bei. Für unsere österreichischen Unternehmen wickeln wir im Jahr ca. 1,0 Mio. Belege ab.

• Der Zentrale Artikelstamm (ZAS) für Österreich wurde im Vergleich zum Vorjahr um 11% erweitert und liegt bei über 400.000 Artikeln von ca. 1.900 Industriepartnern. Hier gab es vor allem eine deutliche Steigerung im Bereich der Logistik-Stammdaten.

• Für bereits ca. 55% dieser Artikel stellt die Markant mediaBASE qualitativ hoch-wertige Bilddaten zur Verfügung.

• In MAPIS, unserem Marken-Aktionspreis-Informations-System, werden innerhalb von 12 Monaten ca. 1 Mio. Aktionen im Food-/Nearfood- und Nonfood-Bereich bei 49 Händlern erfasst. Die User-Intensität hat sich in den letzten beiden Jahren um 60% gesteigert.

• Auf dem Transparenz-Portal ONE GLOBE stellen wir unseren Partnern ein Compli-ance-Tool zur Verfügung, in dem Gesetzesänderungen, Verbraucherschutzinformati-onen und Umweltthemen (z.B. Verlinkung zum Forum Rezyklat) auf schnellem Wege verfügbar sind.

„Basis für die positive Umsatzentwicklung und die steigende Dienstleistungsdurchdringung ist das Vertrauen unserer Partner in unsere Service-Qualität auf Handels- wie auf Industrieseite", bestätigt Alois Kruth, Geschäftsführer der Markant Handels- und Industriewaren-Vermittlungs AG, und nennt als Erfolgsfaktoren die Innovationskraft der neuen Dienstleistungen sowie die konsequente Investition in Service-Kapazitäten und -Qualität, bei der im Sinne der Kundennähe auch die als Customer Service fungierenden Länderorganisationen eine wichtige Rolle für Handel und Industrie einnehmen.

Schwerpunkte für 2020 in Österreich
Im Sinne der Anforderungen unserer Partner, alle Produktdaten über eine (Schnitt-)Stelle zu bekommen, verfolgen wir hier einen konsequenten Weg. In einem Datenpaket können so-wohl Produktinformationen, z.B. für Onlineshops, aber auch vollständige und aktuelle Lo-gistikstammdaten für effiziente Prozesse im jeweils aktuellen Standard zur Verfügung gestellt werden.

Zusätzlich werden wir einen Schwerpunkt im Bereich Bilddaten setzen. Ziel ist es für alle Artikel (Verkaufseinheiten) mindestens ein Bild zur Verfügung zu stellen. Dieses Bild wird im-mer aktuell und in der erforderlichen Qualität vorrätig gehalten.

In Zukunft werden wir über eine Schnittstelle alle Produktdaten – Stammdaten, Bilddaten und Produktdokumente (z.B. Abfallentpflichtungserklärungen) – an unsere Partner ausliefern können.

Im Bereich Marktforschungsdaten werden wir unser bestehendes System MAPIS (Marken-Aktionspreis-Informations-System) in die nächste Evolutionsstufe in ein ganzheitliches Preisinformationssystem führen. Zusätzlich werden wir in diesem Dienstleistungsbereich 2020 unter anderem eine vollständige Regalpreiserhebung aus dem LEH für alle unsere Partner anbieten können.

Laufende Optimierungen und Erweiterungen im Bereich Zentralregulierung bleiben für Markant als Kerndienstleistung natürlich weiterhin im Fokus. Den Bedarf von umfassenden und zeitnahen logistischen Informationen wie elektronischen Bestellungen, elektronischen Lieferscheinen und Lieferscheinbestätigungen können wir mit unserer umfassenden EDI-Plattform bereits heute decken. Unsere Partner in der Integration und digitalen Umsetzung dieser Auf-gaben zu unterstützen, wird in den nächsten Jahren ein Schwerpunkt sein.

Wie in den vergangenen Jahren werden wir auch die Organisation von Workshops und Schulungen für unsere Handels- und Industriepartner fortsetzen. Im Speziellen bieten wir im Rahmen von Arbeitskreisen, vorwiegend in den Bereichen EZR/EDI/Rechnungswesen sowie in den Bereichen MAPIS/ZAS/mediaBASE, entsprechende Informations- und Schulungsprogramme an.

Die Landesgesellschaft der Markant Österreich betreut von Wien aus die Länder Ungarn, Kroatien und Slowenien mit allen bestehenden Dienstleistungen. Damit eine optimale Unter-stützung für alle Dienstleistungen erbracht werden kann, sind in allen Abteilungen zweisprachige Mitarbeiter/innen voll integriert. In den angeführten Ländern ist eine kontinuierlich gute Entwicklung zu verzeichnen. Ziel für 2020 ist die weitere starke Expansion in diesen Län-dern.

Markant international setzt auf enge Kooperation
„In Zukunft werden alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen und Personen noch enger zusammenarbeiten müssen, um die jeweils individuellen Ziele durch gemeinsam abgestimmte Prozesse noch effizienter gestalten und punktgenauer erreichen zu können. Die Digitalisierung ist deshalb nicht das Ende der persönlichen Kommunikation, sondern stellt im Gegenteil eine besondere Herausforderung an unsere Dialog- und Kooperationsfähigkeit dar, der wir alle täglich gerecht werden müssen.", so Alois Kruth, Geschäftsführer der Markant AG.

An der internationalen Umsetzung ist auch Markant Österreich für die aufgezeigten Län-der beteiligt. So freut sich Zechner über die Aufgaben des Standortes Wien. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL