WIEN. Das zeigt der neue Loyalty Report 2025 des oberösterreichischen Unternehmens hello again, das auf digitale Kundenbindungsprogramme spezialisiert ist.
Auch die Nutzung solcher Programme nimmt zu: Mehr als 40 Prozent der Österreicher greifen seit dem Anstieg der Inflation in den Jahren 2022 und 2023 häufiger auf Kundenbindungsprogramme zurück. Ein Großteil – 86 Prozent – fühlt sich in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten dadurch unterstützt. Zudem steigt laut 38 Prozent der Befragten der Sympathiefaktor eines Unternehmens automatisch, wenn es ein Bonusprogramm anbietet.
„Die Ergebnisse unserer Studie gemeinsam mit dem österreichischen Handelsverband zeigen eindeutig, dass digitale Kundenbindung wirkt“, sagt Franz Tretter, Gründer und CEO von hello again. „Die Attraktivität steigt, und die Menschen in Österreich empfinden Kundenbindungsprogramme vor allem in schwierigen Zeiten als eine spürbare Unterstützung.“
Ein Blick auf die bevorzugten Informationskanäle zeigt, dass 47 Prozent der Österreicher nach wie vor am liebsten über Flugblätter von Angeboten erfahren, auch wenn dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr (54 Prozent) deutlich gesunken ist. Danach folgt mit 29 Prozent die Unternehmens-App, knapp vor E-Mail-Newslettern mit 26 Prozent. Bei den 18- bis 34-Jährigen liegt die App bereits auf Platz eins.
Gerade bei jungen Zielgruppen ist der spielerische Zugang besonders gefragt. „65 Prozent der 18- bis 24-Jährigen nutzen gerne Treue-Apps mit Gamification-Faktor, bei denen sie durch Spiele Belohnungen freischalten können. Bei den 25- bis 34-Jährigen sind es immerhin 53 Prozent, über alle Altersgruppen hinweg 38 Prozent“, sagt Rainer Will, Geschäftsführer des unabhängigen Handelsverbands.
Internationale Online-Plattformen haben Gamification längst perfektioniert und sind damit auch in Österreich erfolgreich. Für lokale Geschäfte wird es daher zunehmend wichtig, spielerische Elemente in eigene Apps zu integrieren, um konkurrenzfähig zu bleiben und vor allem bei jungen Zielgruppen zu punkten.