Rewe spendet 20 Meter hohen Warenturm an die Wiener Tafel
© Rewe
Das Team aus dem Einkauf der Rewe International AG
RETAIL Redaktion 04.12.2018

Rewe spendet 20 Meter hohen Warenturm an die Wiener Tafel

Am 30.11. fand die erste Spendenübergabe im Rahmen einer neuen, langfristigen Kooperation des Wareneinkaufs der Rewe International AG mit der Wiener Tafel statt.

WIEN. Am 30.11. fand die erste Spendenübergabe im Rahmen einer neuen, langfristigen Kooperation des Wareneinkaufs der REWE International AG mit der Wiener Tafel – dem Verein für sozialen Transfer im Frischelager Wien-Inzersdorf statt. Zum Auftakt übergab das neunköpfige Team aus dem Einkauf 98 Kisten – aufeinander gestapelt ist das ein 20 Meter hoher Turm – gefüllt mit Waren aus den verschiedensten Sortimentsbereichen an die Wiener Tafel. Das entspricht der Höhe der großen Sphinx von Gizeh.

Mehrmals im Monat fallen im Wareneinkauf der Rewe International AG größere Mengen an Produkten an, die für die Planung der Sortimentsgestaltung benötigt, aber nicht konsumiert werden. Diese Waren werden nun gesammelt und laufend dem Sozial-und Umweltverein Wiener Tafel zur weiteren Verteilung an Armutsbetroffene in Sozialeinrichtungen übergeben. Der Initiator der Kooperation Andreas Haas, Gruppenleiter im Wareneinkauf der REWE International AG – zuständigfür Analytics und Sortimentsgestaltung – dazu: „Ich freue mich sehr über die Kooperation mit der Wiener Tafel. Wir sammeln hier doch recht viele Konsumgüter quer durch das gesamte Sortiment zusammen und es tut gut zu wissen, dass all diese Produkte einer sinnvollen Bestimmung zukommen. Zum Start haben wir schon mal fast 100 Kisten. Schön, dass ein professioneller Partner sich darum kümmert, dass diese zielsicher bei Menschen, die Unterstützung benötigen, ankommen.“

Die Wiener Tafel versorgt 20.000 Armutsbetroffene in 100 Sozialeinrichtungen im Großraum Wien mit Warenspenden von Handel, Industrie und Landwirtschaft. Geschäftsführerin Alexandra Gruber erklärt: „Als unabhängiger Sozial-und Umweltverein benötigen wir zuverlässige Partner, die uns dringend benötigte Waren zur Verfügung stellen und uns auch bei der Logistik unterstützen. Die Rewe International AG ist uns dabei seit vielen Jahren eine treue Partnerin, mit der wir schon vielfach zusammenarbeiten. Besonders freut mich an dieser neuen Kooperation mit dem Wareneinkauf, dass damit auch seltenere Warengruppen ihren Weg zu sozial bedürftigen Menschen finden.“ Die erste Spendenübergabe besteht aus so unterschiedlichen Produkten wie süße Brotaufstriche, Essig und Öl, Nahrungsergänzungsmittel, Haar-und Sonnenpflege, Sirup und nicht zuletzt Keksen und Schokolade. „Ich hoffe, dass wir damit gerade vor Weihnachten auch ein Lächeln auf so manches Gesicht zaubern können“, zeigt sich Haas zuversichtlich.

Wiener Tafel: versorgen statt entsorgen!
Die Wiener Tafel -der Verein für sozialen Transfer -rettet bis zu drei Tonnen Lebensmittel pro Tag vor dem Müll und versorgt mit den wertvollen Warenspenden von Handel, Industrie und Landwirtschaft rund 20.000 Armutsbetroffene in über 100 Sozialeinrichtungen im Großraum Wien. Die 350 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Wiener Tafel bringen die Lebensmittel von rund 150 Warenspenderunternehmen mit den vier Wiener Tafel-Hilfslieferfahrzeugen auf kürzestem Weg zu den Armutsbetroffenen in Frauenhäusern, Mutter-Kind-Wohnheimen, Obdachlosenbetreuungseinrichtungen und Flüchtlingsherbergen!  Die Wiener Tafel hilft die Umwelt zu schonen, wertvolle Ressourcen zu bewahren und Müllberge zu vermeiden. Soziale Einrichtungen können ihr Lebensmittel-Angebot für Bedürftige abwechslungsreicher und gesünder gestalten.  Die Wiener Tafel wurde am 9.9.1999 als Österreichs erste Tafelorganisation gegründet und spielt seither alsSozial-und Umweltverein mit der Funktion einer Bewusstsein bildenden „Sozialspedition“ eine wichtige Rolle inder Österreichischen Soziallandschaft.

Die Wiener Tafel stellt eine Brücke zwischen Überflussgesellschaft und Bedarfsgesellschaft dar und bietet mitihrer sozialen Transferarbeit effiziente und einfach verständliche Lösungen für hochkomplexe Probleme an. Basis dieser Lösungen ist die erfolgreiche Vernetzung mit Wirtschaft, Handel, Industrie, Landwirtschaft, Wissenschaft und der NGO-Landschaft -insbesondere mit den professionellen Sozialeinrichtungen. (red)

Als unabhängiger Sozial-und Umweltverein lebt die Wiener Tafel vom Engagement Freiwilligtätiger, von Sponsoring, von Mitgliedsbeiträgen und von Spenden:
Spendenkonto:ERSTE BankIBAN: AT09 2011 1310 0530 3005 BIC: GIBAATWW

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL