Vöslauer investiert nachhaltig
© Vöslauer Mineralwasser GmbH
Martin Hallbauer, Herbert Schlossnikl, Birgit Aichinger, Petra Bohuslav, Christoph Prinz, Alfred Hudler
RETAIL Redaktion 13.06.2019

Vöslauer investiert nachhaltig

Vöslauer Mineralwasser GmbH: Eröffnung der neuen Glasproduktionsanlage in Bad Vöslau.

BAD VÖSLAU. Vöslauer hat einen wichtigen Meilenstein seiner Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt. Nach intensiver Vorbereitung wurde heute – mehr als 30 Jahre nach der ersten Glasanlage – die komplett erneuerte Glasproduktionsanlage eröffnet. Bei den Feierlichkeiten am Standort in Bad Vöslau begrüßten die Geschäftsführer Birgit Aichinger und Herbert Schlossnikl Vertreter der Politik, der Eigentümergesellschaft (Ottakringer Getränke AG) sowie Medienvertreter und Mitarbeiter.

„Mit der neuen Glasproduktionsanlage werden wir unsere Führungsposition im Bereich Glas-Mehrwegflaschen noch weiter ausbauen können. Wir haben dazu eine große Investition von rund neun Millionen Euro getätigt“, erklärte Aichinger anlässlich der Eröffnung: In den vergangenen Monaten wurde die gesamte Produktionsanlage für Glasflaschen komplett erneuert. „Damit wird es uns künftig möglich sein, die wachsende Nachfrage nach innovativen Glasgebinden zu erfüllen, die den Geist unserer Zeit treffen – nachhaltig, umweltbewusst, ressourcenschonend, innovativ“, ergänzt Aichinger.

Herbert Schlossnikl bedankte sich beim gesamten technischen Team, das von der Planung bis zur Realisierung großartige Arbeit geleistet habe. Ziel der neuen Anlage sei die Sicherung der bestehenden Glas-Produktionsmengen und das Ausschöpfen der künftigen Potenziale im Glas-Segment, „die Abfüllkapazität erhöht sich um 35 bis 40 Prozent im Vergleich zur Alt-Anlage“, so Schlossnikl und konkretisiert: „Es können über 30.000 Flaschen pro Stunde befüllt werden, 2019 sollen rund 400.000 HL in Glasflaschen abgefüllt werden.“

Auch die Vertreter der Eigentümergesellschaft (Ottakringer Getränke AG) – die beiden Vorstände Alfred Hudler und Doris Krejcarek sowie die Aufsichtsräte Sigi Menz und Christiane Wenckheim – freuten sich über den Erfolg des Tochterunternehmens. Alfred Hudler gratulierte dem Team der Vöslauer Mineralwasser GmbH und verwies auf die große Rolle, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Ottakringer Familiengruppe spielen. „Wirtschaften ist für uns kein Selbstzweck. Letztlich hat unsere tägliche Arbeit nur dann Berechtigung, wenn sie nicht bloß der Umsatz-oder der Renditesteigerung dient, sondern unseren Mitmenschen, sowie uns selbst Nutzen und Freude verschafft“, so Hudler. Der Erfolg von Vöslauer basiert auf dem breiten, innovativen Produktsortiment, das dem Lebensstil und den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.

Als Vertreter der Politik waren für die Stadt Bad Vöslau Bürgermeister Christoph Prinz sowie auf Bezirksebene Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Martin Hallbauer der Einladung gefolgt. „Vöslauer ist eine Kraft, die Bad Vöslau ausmacht“, so Prinz. Nachhaltigkeit zeichne das Unternehmen aus – sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht, als Arbeitgeber für 220 Menschen und aus wissenschaftlicher Sicht, weil innovative Verpackungen stets im Fokus stehen, bei PET und bei Glas. Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Hallbauer lobte das von hoher Wertschätzung geprägte Verhältnis zwischen Bezirk und Unternehmen: „Vöslauer ist einer der wesentlichen Leitbetriebe im Bezirk mit einem tadellosen Ruf und Handschlagqualität“, so Hallbauer.

In Vertretung von Landeshauptfrau  Johanna Mikl-Leitner kam Landesrätin Petra Bohuslav und gratulierte anlässlich der Eröffnung. „Wir sind stolz, solch einen Leitbetrieb für Nachhaltigkeit, Innovation und Investition in Niederösterreich zu haben“, so die Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus und Sport. Nur wenn es Innovationen im Betrieb gebe, dann gehe es voran. Bohuslav hob außerdem die soziale Verpflichtung in der Region hervor, die Vöslauer mit großem Pflichtbewusstsein wahrnehme.

Bei der anschließenden Besichtigung der neuen Glasproduktionsanlage konnten sich die Anwesenden selbst ein Bild von der Investition machen, die der Realisierung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens einen starken Schub verleihen wird. „Glas kann so lange befüllt werden, bis die Flasche nicht mehr ,ansehnlich‘ ist, oder wir diese mittels „Scuffing“ Erkennung ausschleusen und dem Glasrecycling Kreislauf wieder zuführen“, erklärte Schlossnikl, „das sind durchschnittlich 15 Umläufe pro Flasche.“

„Als Marktführer sehen wir es als unsere Verantwortung, Vorbild in Sachen umweltbewusstem und ressourcenschonendem Wirtschaften zu sein“, erklärte Aichinger. Dies betreffe vor allem die Produkte, aber auch alle anderen Unternehmensbereiche, alle Verpackungen abseits der Flaschen, den Transport, die Logistik und den Einkauf.

Bei Vöslauer stehen die Kundenbedürfnisse im Fokus, mit ein Grund, weshalb der Marktführer seit 2014 wieder Glas-Mehrweg-Lösungen für den Handel anbietet. „Mit der neuen Glasanlage können wir das Angebot weiter ausbauen, und es macht uns stolz, auch in diesem Bereich – wie auch schon bei der Einführung von 100 % rePET bei den Kunststoffgebinden – einmal mehr Vorreiter, Trendsetter und auch Vorbild für andere Unternehmen zu sein“, so Aichinger abschließend. (red)

www.facebook.com/Voeslauer
www.wertvolleswasser.com
#jungbleiben, #vöslauer

 

 

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL