Work-Life-Balance taugt nicht zum Reichwerden
© Drs. Schuster and Oxley
CAREER NETWORK Redaktion 13.10.2023

Work-Life-Balance taugt nicht zum Reichwerden

Helmut Schuster gibt Erfahrungen aus einem bewegten Leben weiter. Auf harte Arbeit kommt es an.

••• Von Alexander Haide

Helmut Schuster und seinen Mit-Autor David Oxley verbindet eine tiefe Leidenschaft für junge Menschen mit Visionen, Tatkraft und sozialem Engagement. Ihr gemeinsames Buch „A Career Carol” geht neue Wege in Sachen Karriere-Tipps für die Gen Z. Statt um veraltete Konzepte eines monolithischen Arbeitsmarkts dreht es sich um die realen Ängste und Sorgen von jungen Berufstätigen, um den Brückenschlag zwischen analogem und digitalem Zeitalter und um die Schwierigkeit, heute relevante und pragmatische Karriere und Lebensberatung zu bieten.

Schuster selbst führte sein Lebensweg vom Doktoratsstudium an der WU Wien unter anderem bis an die Spitze des Human Resources Department von BP plc. Heute ist er aktiver Unternehmer und Investor; zu seinem Portfolio zählt etwa das nachhaltige Modelabel Chirimoya.


medianet:
In einem Interview meinte ein bekannter CEO, es sei für junge Menschen ganz einfach, reich zu werden – man solle IT studieren und ins Silicon Valley gehen. Stimmen Sie dem zu?
Helmut Schuster: Das sehe ich absolut nicht so. Es stellt sich die Frage, wie man Reichtum definiert. Die wirklich Reichen in Silicon Valley arbeiten wie verrückt. Elon Musk ist besessen von Tesla und arbeitet rund um die Uhr. Die Menschen, die wirklich viel Geld haben, haben es geerbt, irgendwie illegal erworben oder arbeiten hart.

medianet:
In Österreich ist Work-Life-Balance ein Riesen­thema. Kann mit weniger Arbeit eine Karriere gelingen?
Schuster: Wenn man ein genialer Delegierer, ein übermenschlicher Denker und überdurchschnittlich begabt ist, dann ja. Man sieht es aber an Fußballern wie Beckham, die werden nur groß, wenn sie beinhart arbeiten. Seitdem er drei Jahre alt ist, heißt es ‚Kick the ball'. Bei Boris Becker ‚Kick another ball'. Ich bin beruflich sehr viel in Indien. Dort sind die Menschen froh, wenn sie einen Job haben, sie arbeiten viel und sind glücklich, wenn sie Fortschritte machen.

Man sagt heute, dass die Jungen nichts mehr hackeln wollen. Das ist ein absoluter Blödsinn. Einige der erfolgreichen Menschen die ich für das Buch interviewt habe, arbeiten 60 Stunden, sind Mitte zwanzig und haben ihr erstes Start-up im Alter von elf Jahren gegründet. Ich glaube, die Diskussion ist zum Teil ein Phänomen der Medien, weil es gut klingt – und andererseits Wishful Thinking.


medianet:
Sie sehen vermutlich die Diskussion über die 32-Stunden-Woche differenzierter?
Schuster: 32-Stunden-Woche … was heißt das eigentlich? Im Arbeiter-Bereich kann man das diskutieren, aber ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist. Viele Jobs sind nicht über Arbeitsstunden oder Stundenlohn definierbar. Meine beste Arbeitszeit ist, wenn ich im Schwimmbecken bin und über etwas nachdenke. Die binäre Denke ist absurd, das sind Politiker, die irgendetwas sagen, um Wählerstimmen zu bekommen. Das ist eine absurde Diskussion, denn die meisten Politiker haben nie ein Unternehmen von innen gesehen. Auch die meisten Konsulenten und Gurus haben nie ein Unternehmen von innen gesehen.

medianet:
Wie sollte man Leistung abseits von Arbeitsstunden messen?
Schuster: Die Diskussion über Arbeitsstunden haben wir, weil wir unfähig sind, gute Instrumente zur Messung des wirklichen Outputs zu haben. Wir sind unfähig, zu sagen, was eine gute oder schlechte Performance ist. Wenn Menschen innerhalb einer Stunden abliefern, was man von ihnen erwartet, sind mir die Stunden absolut egal. Man muss seinen Job erledigen, egal, wie lange es dauert. Get it done!

medianet:
In Ihrem Buch wenden Sie sich an die Generation Z. Was fasziniert Sie an denen?
Schuster: Viele Dinge sind gar nicht anders; sie haben das Privileg, jung zu sein. Ich glaube, dass sie nicht anders sind, was ihre Bedürfnisse anbetrifft. Sie wollen eine nette Beziehung, gutes Essen, eine schöne Wohnung. Was sich verändert hat, ist der Kontext, in dem sie leben, und sie müssen sich überlegen, wie sie in diesem Kontext erfolgreich sein können. Junge Menschen haben heute natürlich andere Tools zur Verfügung, ich bin noch mit der Schreibmaschine aufgewachsen. Meine Mutter wird immer nervös, wenn die Leute über die gute, alte Zeit sprechen. Sie sagt, es war nichts gut an der alten Zeit, wir waren nur jünger und begehrenswerter.

medianet:
Sie nennen Ihr Buch ‚A Career Carol', also eine Karriere-Weihnachtsgeschichte. Ist Ihr Buch eine Wunschliste ans Christkind?
Schuster: Charles Dickens hat ‚A Christmas Carol' geschrieben, in dem der Charakter Scrooge von seinen Geistern besucht wird. Wir haben in unserem Buch diesen 22jährigen Charakter, der auch von seinen Geistern besucht wird, die ihm helfen, besser durch das Leben nach dem Studium zu navigieren. Die erste Hälfte des Buchs ist Fiktion, die zweite nenne ich Faction, also auf Fakten basierend.

Es gibt den expliziten Rat, dass, wenn du 22 Jahre alt und ein Einsteiger ins Berufsleben bist, du auf vier Dinge aufpassen musst. Dass du nicht als Student ewig herumgondelst und nichts tust; das nennen wir ‚Failure to Launch'. Dass du nicht in eine Firma einsteigst, in ein täg­liches Hamsterrad und in einen goldenen Käfig mit Frau, Kind und Hund gerätst. Dann bist du auf das Einkommen ange­wiesen.

Der dritte Rat ist, dass man es nicht kapiert hat, sich ständig weiterentwickeln zu müssen. Was man auf der Uni lernt, ist nach zwei Jahren oft überholt. Der vierte Tipp ist für mich sehr, sehr wichtig, nämlich die Integrität aufrechtzuerhalten. In den 20ern ist man sehr idealistisch, und im Berufsleben wird man sehr korrumpiert.
Deshalb sollte man schon in jungen Jahren rote Linien definieren, die man nicht überschreitet. Wenn man sich das moralische Desaster in der österreichischen Politik ansieht … die hätten mein Buch lesen sollen.


medianet:
Gibt es heute überhaupt noch ein Rezept für Karriere bzw. klassische Karriereberatung?
Schuster: Ich weiß nicht, ob es das jemals gab. Ich habe meine Karriere nie richtig geplant. Das Berufsleben ist wie ein Raum mit vielen Türen. Die einen knallen den Kopf gegen verschlossene Türen und sehen dabei nicht die anderen drei Türen, die offenstehen. Das wäre mein Karriereratschlag. Sei dir klar darüber, was du willst, worin du gut bist und wofür du stehst. Erkenne deine Leidenschaft und sei auch opportunistisch. Alle diese Leadership-Konzepte wurden von Theoretikern erfunden. Meine Philosophie ist, dass alles im Endeffekt klassischer Hausverstand ist.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL