Agence France-Presse und Facebook starten Faktencheck auf WhatsApp
© Anton / Pexels
MARKETING & MEDIA Redaktion 25.08.2021

Agence France-Presse und Facebook starten Faktencheck auf WhatsApp

Ab sofort erweitert die AFP-Faktencheck-Redaktion in Berlin und Wien ihre Arbeit auf den Social-Messenger-Dienst WhatsApp.

PARIS / WIEN / BERLIN. Nutzer können ihre Anfragen an die Nummer 0172/2524054 richten. Ein eigens eingerichteter Chatbot hilft dabei, falsche Informationen ausfindig zu machen und mit AFP-Faktenchecks darauf zu antworten. Zur Betreuung des Programms hat AFP eigens einen neuen Redakteur eingestellt.

„Wichtige Entwicklung für AFP“
“Hiermit handelt es sich um eine wichtige Entwicklung für AFPs globale und erfolgreiche Faktencheck-Strategie. Gerade im Wahljahr ist es wichtig, dass Falschinformationen aus privaten Gruppen auf WhatsApp sichtbarer werden”, erklärt AFP Global News Director Phil Chetwynd. AFP helfe dabei, sichere Fakten dort zu präsentieren, wo sich die Menschen online täglich aufhalten. Rund 80% der deutschen Internetnutzer benutzen WhatsApp.

“Die Künstliche Intelligenz unseres Chatbots lernt mit jeder Anfrage dazu. Mit seiner Hilfe können wir schnell und zielsicher auf eine große Menge an Anfragen reagieren”, sagt Max Biederbeck, Ressortleiter Faktencheck für Deutschland, Österreich und die Schweiz. “Bei der vergangenen Bundestagswahl fürchteten Expertinnen und Experten noch den Einfluss von unkontrollierbaren ‘Dark Social’-Kanälen auf den Wahlkampf. Wir geben Usern ein ideales Instrument gegen Falschinformationen an die Hand, die sich bisher ungehindert auf WhatsApp ausbreiten konnten.”

Mit dem neuen Angebot bietet das deutschsprachige Team als erstes europäisches Team des AFP Faktencheck-Netzwerks seinen Service auch auf WhatsApp an. Andere internationale Teams haben ihr Angebot dort bereits mit großem Erfolg auf den Weg gebracht, etwa in Brasilien und Indien. (red)



Über AFP Faktencheck
AFP Faktencheck arbeitet seit September 2020 im deutschsprachigen Raum und ist Teil eines erfolgreichen und schnell wachsenden Teams von rund 130 Faktencheckern weltweit. AFP startete seinen digitalen Faktencheck-Service 2017 in Frankreich und hat sich mit eigens spezialisierten Journalistinnen und Journalisten in rund 80 Ländern zu einer der weltweit führenden Organisationen zur Überprüfung von Informationen entwickelt.

AFP--Journalisten überwachen Online-Inhalte in ihren Sprachen vor Ort – von Amharisch bis Deutsch, von Hindi oder Polnisch bis zu Portugiesisch. Sie arbeiten mit den Nachrichtenredaktionen von AFP weltweit zusammen, um falsche Informationen zu untersuchen und zu widerlegen. Dabei konzentrieren sie sich auf Fake News, die schädlich, besonders einflussreich und / oder manipulativ sind.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL