Auf der Suche nach den Pressefotos des Jahres
© APA
MARKETING & MEDIA Redaktion 31.01.2019

Auf der Suche nach den Pressefotos des Jahres

APA und Bundesinnung der Berufsfotografen suchen die besten Pressefotos des Jahres, Einreichungen sind bis 1. April 2019 möglich.

WIEN. Die APA – Austria Presse Agentur und die Bundesinnung der Berufsfotografen schreiben 2019 erneut den österreichischen Preis für Pressefotografie Objektiv aus. Österreichische Pressefotografinnen und -fotografen sind eingeladen, sich unter http://einreichungen.objektiv-fotopreis.at mit einer Auswahl an erstklassigen, pointierten, verblüffenden, humorvollen, bewegenden und ausdrucksstarken Bildern zu bewerben. Eingereicht werden kann ab sofort in den Kategorien Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Chronik, Kunst und Kultur, Sport sowie Fotoserien möglich.

Die Teilnahme bzw. der Upload der Fotos ist ausschließlich über die Online-Plattform möglich. Einsendeschluss ist der 1. April 2019. Den sechs Kategoriesiegerinnen bzw. -siegern winkt ein Preisgeld von jeweils 2.000 Euro; die Hauptpreisträgerin bzw. der Hauptpreisträger darf sich über zusätzliche 4.000 Euro freuen. Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen sind unter www.objektiv-fotopreis.at abrufbar.

Die eingereichten Bilder müssen zwischen 1. April 2018 und 31. März 2019 in einem österreichischen Medium (Print, Online oder Agentur) veröffentlicht worden sein. Die Arbeiten werden durch eine fachkundige Jury mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fotografie und Journalismus in einem anonymisierten Verfahren nach inhaltlicher Aussagekraft sowie ästhetischen, technischen und gestalterischen Qualitätsstandards bewertet. Die Siegerbilder werden im Juni im Rahmen einer Preisverleihung der Öffentlichkeit präsentiert und bei zahlreichen Ausstellungen quer durch Österreich zu sehen sein.

Der Preis wurde ins Leben gerufen, um einen Beitrag zur Förderung von hochwertiger Pressefotografie zu leisten und der steigenden Bedeutung von Qualitätsfotojournalismus in Zeiten steigender Bildmanipulationen und Quellenunsicherheit Rechnung zu tragen. Die Würdigung der ausgezeichneten Arbeit von österreichischen Pressefotografinnen und -fotografen steht dabei im Vordergrund. Johannes Bruckenberger, Chefredakteur APA, bekräftigt: „Fotojournalismus dokumentiert das Zeitgeschehen authentisch, verlässlich und nachhaltig. Wo die Debatte um Bildmanipulation und Fake-News immer lauter wird, gewährleisten professionelle Fotoredakteurinnen und Fotoredakteure einen qualitätsbewussten und verantwortungsvollen Umgang mit der Wirklichkeit. Mit dem Objektiv würdigen wir diese wichtige Arbeit und Aufgabe.“ Heinz Mitteregger, Bundesinnungsmeister der Berufsfotografen, ergänzt: „Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und Spontanes mit einem intuitiven Klick auf den Kameraauslöser festzuhalten – genau diese Aspekte spielen beim Fotografieren zusammen. Die Bundesinnung der Berufsfotografen sieht diesen Preis als Beitrag zur Förderung von hochwertiger Pressefotografie. Der ‚Objektiv‘ ist daher eine Würdigung der ausgezeichneten Arbeit von österreichischen Pressefotografinnen und Pressefotografen.“

Die Jury setzt sich 2019 wie folgt zusammen: Peter M. Bauer (Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt), Johannes Bruckenberger (APA – Austria Presse Agentur), Niki Fellner (oe24), Heinz Fischer (FH Joanneum), Gerald Grünberger (VÖZ – Verband Österreichischer Zeitungen), Sophie Makris (Agence France Presse), Heinz Mitteregger (Bundesinnung der Berufsfotografen), Rainer Nowak (Die Presse), Hans Petschar (Österreichische Nationalbibliothek), Kai Pfaffenbach (Reuters), Ulrich Schnarr (Landesinnung Wien der Berufsfotografen), Nana Siebert (Der Standard), Luzia Strohmayer-Nacif (APA-PictureDesk), Madeleine Suttner (fjum.at). (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL