Cannes Lions 2019: Die Österreich Bilanz
© ORF
MARKETING & MEDIA Advertorial 01.07.2019

Cannes Lions 2019: Die Österreich Bilanz

Gut gebrüllt: Österreichs Agenturen holen einen Bronze-Löwen und drei Shortlistplatzierungen.

Zum Cannes Lions International Festival of Creativity, das von 17. bis 21. Juni 2019 stattfand, stellten heimische Agenturen wieder ihre kreative Exzellenz unter Beweis. Im Vergleich zum Vorjahr waren es zwar um rund 23 Prozent weniger Einreichungen, jedoch spiegelt sich die Qualität der diesjährigen Arbeiten im gestiegenen Erfolg wider. Die Erste Bank und Sparkasse holte mit Jung von Matt/Donau Bronze in der Kategorie Film Craft mit der Weihnachtskampagne „First Christmas“, sowie eine weitere Shortlistplatzierung in der Kategorie Film.

Für ihre #glaubandich-Kampagne "Unstoppable" gab es ebenfalls eine Shortlistplatzierung in Film Craft. „Es ist von enormer Bedeutung für den Kreativstandort Österreich, dass Erste Bank und Sparkasse mit Jung von Matt/Donau einen Löwen geholt haben. Gerade ein international tätiges Unternehmen wie Erste Bank und Sparkasse zeigt mit dieser herausragenden Kampagne, dass Kreation aus Österreich über die Landesgrenzen hinaus durch große Emotionen begeistert“, so Oliver Böhm, CEO der ORF-Enterprise, die offizielle Cannes-Lions-Festivalrepräsentanz in Österreich.

Eine weitere Shortlistplatzierung in der Kategorie Film ging an „Parents on Pornhub“ für SeXtalks 2.0 von 147 – Rat auf Draht von VMLY&R Vienna. „Auch diese Shortlistplatzierung ist vor allem bei einem so sensiblen Thema eine herausragende Leistung.“, kommentiert Böhm.

Kaitlyn Chang’s Resümee

Als offizielle Festivalrepräsentanz entsendete die ORF-Enterprise Kaitlyn Chang, COO der Kreativagentur Kobza and the Hungry Eyes – KTHE, die in der Kategorie Innovation jurierte. Über ihre Jurytätigkeit berichtet sie: “Der Grand Prix für ‚Innovation‘ ging an das Start-up Wavio mit der Agentur Area23 für ‚See Sound‘, eine Smart-Home-Lösung für hörgeschädigte und taube Menschen, die Geräusche erkennt, einordnet und sichtbar Alarm schlägt. Für kleine Start-ups ist das Trainieren von Machine-Learning-Modellen aus Ressourcengründen oft schwierig. Trotzdem hat es Wavio mithilfe von Millionen Youtube-Videos geschafft.“

Für heimische Agenturen sieht Chang rückblickend auf das Cannes Lions Festival gerade am Digitalsektor Aufholbedarf: „Österreichs Agenturen und Kunden könnten viel mutiger sein. In der Innovations-Kategorie gab es keine einzige österreichische Einreichung. Das ist schade, denn die prämierten Ideen waren auch keine ‚RocketScience‘-Projekte. Mit Kategorien wie Creative e-Commerce oder Creative Data schickt Cannes Lions eine Botschaft an die Marketing- und Agenturindustrie, dass ihre Rolle von enormer Bedeutung ist und sie keine Angst vor Tech haben, sondern damit experimentieren sollen. Österreich ist eigentlich ein sehr innovatives Land mit vielen versteckten Talenten und einer aktiven Start-up-Szene.“

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL