Daten und Fakten: Der neue CSR Guide ist da
© medianet/APA-Fotoservice/Juhasz
Michael Fembek
MARKETING & MEDIA Redaktion 28.02.2025

Daten und Fakten: Der neue CSR Guide ist da

Ein Nachschlagewerk für Österreichs nachhaltige Unternehmen und all jene, denen Corporate Social Responsibility ein Anliegen ist.

Der im medianet Verlag erschienene CSR Guide 2025 wurde kürzlich im Wiener Palais Eschenbach des Österreichischen Gewerbevereins der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mit der mittlerweile 16. Ausgabe des Nachschlagewerks für Österreichs nachhaltige Unternehmen und all jene, denen Corporate Social Responsibility ein Anliegen ist, wirft der Herausgeber Michael Fembek einen umfassenden Blick auf das facettenreiche Bild nachhaltigen unternehmerischen Handelns und zeigt, wie man Prosperität und gesellschaftliche Verantwortung verbindet.

Neue Rahmenbedingungen

Die globalen Rahmenbedingungen für verantwortungsvolle Unternehmensführung haben sich in den letzten Monaten schlagartig verändert, weil ausgehend von den USA nachhaltigen Unternehmen nun ein frostiger Wind entgegenweht und Maßnahmen im Bereich Klimawandel oder Diversität zurückgenommen werden.

Umso mehr sind Unternehmen wichtig, die zeigen, dass Transformation und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Noch mehr, dass solche Unternehmen die Transformation auch als Wettbewerbsvorteil nützen. Es braucht sie in der Öffentlichkeit, wo sie mit breiter Brust auftreten und erklären, welche Rahmenbedingungen sie brauchen, damit sie weiter vorankommen und andere folgen können.
„Es braucht auch die richtigen Rahmenbedingungen, Förderungen und Anreize für die Unternehmen. Und dazu braucht es auch die Wirtschaft samt ihren großen Interessensvertretern, die dafür und nicht dagegen arbeiten”, so Michael Fembek.

Viel Neues im CSR Guide

Generell ist der CSR Guide 2025 inhaltsreicher denn je. Er ist wie gewohnt in mehrere Abschnitte unterteilt.

Im ersten Teil wurden aktuelle Entwicklungen und Trends zusammengefasst, inklusive einer aufschlussreichen Diskussion mit Unternehmen, wie sich die Transparenzpflicht in den nächsten Jahren auf sie auswirken wird. Danach hat der Expertenrat des CSR Guide wie jedes Jahr 30 vorbildliche Case-Studies ausgewählt, in einem breiten Themenspektrum von Kreislaufwirtschaft bis zu Energiegemeinschaften und grüner Chemie.

Im Serviceteil ist zu den bekannten Auflistungen von spezialisierten Nachhaltigkeitsberaterinnen und -beratern sowie CSR-Netzwerken heuer eine umfassende Übersicht über Ausbildungsmöglichkeiten hinzugefügt worden.
Das Herzstück des CSR Guide stellt wie jedes Jahr die Auflistung von etwas mehr als 400 Unternehmen dar, die sich anhand transparenter Kriterien überdurchschnittlich für CSR und Nachhaltigkeit engagieren.

Diese Auflistung wurde nach Großunternehmen und KMU unterteilt. Man findet beispielsweise, welche Unternehmen welche der bedeutendsten Auszeichnungen, Zertifizierungen oder Preise erhalten haben. Außerdem wird darüber berichtet, zu welchen SDGs sich welches Unternehmen bekennt, wer die offizielle Ansprechperson für Nachhaltigkeit im Unternehmen ist sowie die Angabe von Eckdaten zum Nachhaltigkeitsbericht.

Neue Daten verfügbar

Im heurigen Jahr bietet der CSR Guide auch neue Daten, etwa zu den Berichtspflichten, die für Tausende Unternehmen ab dem heurigen Jahr gelten. Als erste Kostprobe, was die kommende Transparenzpflicht bringt, wurden Unternehmen nach Beispielen befragt, wie sie ihre CO2-Indikatoren, Treibhausgas-emissionen und Green House Gas-Protokoll kommunizieren. Die Kennzahlen von über 100 Unternehmen wurden recherchiert und im CSR Guide 2025 veröffentlicht.

Die Daten des CSR Guide sind ab dieser Ausgabe auch online unter https://csr-guide.at verfügbar, wo es eine einfache und bequeme Suchmöglichkeit erlaubt, nach Unternehmensnamen, Auszeichnungen oder Bundesländern zu filtern und zu suchen.
Spannend waren auch die Best Practice-Beispiele zum Thema „Innovation in Aktion – Unternehmen zeigen, wie es geht”. Michael Fembek hat dazu die vier Unternehmen Unverschwendet, Brantner Green Solutions, klimja und MATR geladen, die im Rahmen eines Talks mit den renommierten CSR-Experten Gabriela-Maria Straka, Ina Pfneiszl, Andrea Sihn-Weber und Reinhard Backhausen ihre innovativen Geschäftsmodelle erklärten. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL