Einreichphase für die Weconomy Diversity Awards startet
© Jonathan Weidenbruch
v.l.n.r.: Hermann Sporrer (Co-Founder SHEconomy), Barbara Redlein (PwC Österreich), Sandra Straka (Goldman Sachs Asset Management), Bettina Augeneder (Coca-Cola HBC Österreich), Manisha Joshi (Ketchum), Nadia Weiss (Co-Founder SHEconomy)
MARKETING & MEDIA Redaktion 11.08.2023

Einreichphase für die Weconomy Diversity Awards startet

Auszeichnung für Initiativen zur Förderung von Vielfalt, Teilhabe und Inklusion.

WIEN. Die Plattform Weconomy wurde 2022 mit dem Anspruch gegründet, den Mehrwert von gelebter Vielfalt, Teilhabe und Inklusion in Organisationen und Unternehmungen nach außen hin sichtbar zu machen und damit sowohl die Öffentlichkeit als auch Wirtschaftstreibende für das Thema Diversität zu sensibilisieren. Die Diversity Leaders Challenge (DLC) dient dafür als zentrales Instrument und ist das eigentliche Herzstück des Medienprojekts.

Unterstützt von den Partnerunternehmen Coca-Cola HBC Austria, Goldman Sachs, Ketchum und PwC Österreich gelang es den Initiatoren beim ersten Durchgang über 100 österreichische Unternehmen zu motivieren, sich der von Weconomy ausgerufenen Herausforderung zu stellen und ihre Aktivitäten im Bereich Diversity, Equity & Inclusion einzureichen. Die Idee dahinter beschreiben Michaela Ernst und Hermann Sporrer, Co-Founder von SHEconomy und der Initiative WEconomy so: „Die Diversity Leaders Challenge fordert Unternehmen und Organisationen in ganz Österreich dazu auf, sich für Vielfalt und Inklusion einzusetzen, indem sie konkrete Schritte unternehmen, um Chancengleichheit und Diversität in ihren Reihen zu fördern. Wir wollen Organisationen, die am Puls der Zeit agieren, vor den Vorhang holen und Arbeitgeber zeigen, wie es richtig geht."

Neuerungen bei der DLC 2024

In diesem Jahr werden nicht nur singuläre DEI Initiativen (Kategorie: bis 500 Mitarbeitende & Unternehmen über 500 Mitarbeitende) mit dem “Diversity Leader Award“ prämiert. Zusätzlich wird auch noch der “Diversity Champion Award” (Kategorie: bis 500 Mitarbeitende / über 500 Mitarbeitende) vergeben.

Um die eingereichten DEI-Maßnahmen besser vergleichen und die Selektionskriterien möglichst transparent darstellen zu können, haben sich die Initiatoren für einen zweistufigen Bewerbungsprozess entschieden.

Verbesserter Einreich- & Bewertungsprozess
Modul 1, der erste Abschnitt der Einreichung, ist bewusst niederschwellig gehalten und richtet sich an alle österreichischen Unternehmen – auch jene, die am Anfang ihrer DEI-Reise stehen und eine einzelne Initiative realisiert haben. Die kommen für den Weconomy “Diversity Leader Award” in Frage.

Für Modul 2, das Rennen um den Weconomy „Diversity Champion Award“, qualifizieren sich Organisationen, die im DEI-Prozess schon weiter fortgeschritten sind. Ob eine Teilnahme an Modul 2 in Frage kommt, kristallisiert sich während des Einmeldeprozesses heraus.

Jury-Voting und Short-List Präsentation
Die eingereichten Initiativen werden von einer Experten-Jury* nach einem Punkteschlüssel bewertet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Innovationsgrad, den Mehrwert für die Mitarbeitenden sowie die Übertragbarkeit auf andere Unternehmen gelegt. Im Anschluss werden die Unternehmen, die es auf die Short-List geschafft haben, in Kategorien und Unternehmensgröße geclustert.

Die spannendsten Projekte werden am 14. Dezember beim Diversity Leaders Summit offiziell präsentiert und gehen danach ins Rennen für die insgesamt vier Awards, die im Rahmen der Minerva Gala vergeben werden. Voraussichtlicher Termin: März 2024.

Die Jurymitglieder:

Anke van Beekhuis (Performance Culture), Manisha Joshi (Ketchum), Julia Kreyler-Valsky (Inclusion Indicator), Nicole Prieller (PwC Österreich), Bettina Augeneder (Coca-Cola HBC Austria, Sandra Straka (Goldman Sachs), Wolfgang Kowatsch (MyAbility), Hermann Sporrer (Sheconomy).

 

Alle Infos
www.weconomy.media

https://weconomy.media/diversity-leaders-challenge-2024/.

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL