EU beschloss besseren Schutz von Whistleblowern
© APA / Lohner
EU Parlamentsgebäude Strassburg
MARKETING & MEDIA Redaktion 12.03.2019

EU beschloss besseren Schutz von Whistleblowern

Es gibt eine Einigung zwischen Rat und Europaparlament.

STRASSBURG. Whistleblower werden in der EU künftig besser geschützt. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich in der Nacht auf Dienstag in Straßburg auf EU-weite Mindeststandards zum Schutz der Hinweisgeber. Das teilte die Verhandlungsführerin des Parlaments, Virginie Roziere, auf Twitter mit.

Angesichts mehrerer Skandale wie dem Facebook-Datenleck oder den sogenannten Panama Papers, die erst durch Whistleblower öffentlich geworden waren, hatte die EU-Kommission im April 2018 einen Vorschlag zum einheitlichen Schutz der Hinweisgeber vorgelegt. Bis dahin hatten nach Angaben der Brüsseler Behörden nur zehn EU-Staaten Regeln, die Whistleblower uneingeschränkt schützen.

Bei der Wahl des Meldekanals haben Whistleblower Roziere zufolge künftig Flexibilität. Parlament und EU-Staaten hatten lange darüber gestritten, ob die Hinweisgeber sich in der Regel zuerst an eine Meldestelle im eigenen Unternehmen wenden müssen. Das Parlament hatte sich für mehr Wahlfreiheit eingesetzt. Mehrere Mitgliedsstaaten, darunter Österreich, hatten sich hingegen für ein dreistufiges Verfahren stark gemacht, wonach die Hinweisgeber sich zunächst intern an die eigene Firma und danach an eine öffentliche Behörde werden sollten.

EU-Staaten und Parlament müssen die Einigung aus der Nacht noch formell bestätigen. Anschließend haben die Länder rund zwei Jahre Zeit, die neuen Regeln in nationales Recht umzuwandeln.

Bei Whistleblowing geht es um das Aufdecken und Weitergeben von Missständen oder kriminellen Machenschaften durch Insider, die meist als Mitarbeiter einen privilegierten Zugang zu Informationen haben. (apa)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL