Frauenpower in der Digitalwirtschaft
© leisurecommunications
Sabrina Oswald
MARKETING & MEDIA Redaktion 10.10.2022

Frauenpower in der Digitalwirtschaft

Erstes „iab NETwork“-Event im Herbst widmet sich dem Erfolgsfaktor weiblicher Führung. Gründerzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien präsentiert neue Fakten zu Female Start-ups.

WIEN. Jedes fünfte neu gegründete Start-up in der Europäischen Union ist ein Female Start-up. Mit 36 Prozent liegt der Anteil in Österreich deutlich darüber. Obwohl sie einen deutlich höheren Return on Invest als rein männliche Teams erzielen, geht nur jeder neunte investierte Euro in ein Jungunternehmen mit zumindest einer weiblichen Gründerin.

Zu diesen Schlüssen kommt der Report „Female Start-ups & Investing“, den das Gründerzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft erstellt hat. Die Ergebnisse präsentiert Rudolf Dömötör im Rahmen der Veranstaltung „iab NETwork“ am 18. Oktober 2022.

Die Ergebnisse des Reports dienen als Ausgangsbasis für die von Sabrina Oswald (Futura) moderierte Diskussion unter dem Titel „Frauen in Führung – Wie Frauen in der Digitalbranche erfolgreich(er) sind“. Über erfolgreiche Beispiele, Potenziale und Herausforderungen weiblicher Führung diskutieren Vada Müller (Leaders in Heels), Stefanie Reif (Google), Jürgen Schmidt (Strg.at), Barbara Sladek (Biome Diagnostics), Marie Boltenstern (Boltenstern) und Doris Christina Steiner (Jung von Matt Donau). Sie erörtern auch, welche Rolle Frauen dabei zukommt, die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten und Firmen zukunftsfit für den Arbeitsmarkt von morgen zu machen.

Abseits klassischer Klischees und Rollenbilder wird die Situation in der Digitalwirtschaft beleuchtet. Neben Chancengleichheit geht es beim „iab NETwork“ um den wirtschaftlichen Erfolg durch Female Leadership und das gewinnbringende Zusammenspiel zwischen den Geschlechtern.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung lädt das iab austria wieder zum Netzwerken und persönlichen Austausch mit den Speakern.
Anmeldung ist auch für Männer ab sofort möglich
Die Teilnahme am „iab NETwork“ ist für Mitglieder des iab austria kostenlos.

Für Nichtmitglieder sind Tickets um 70 Euro (exkl. USt) erhältlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden sich auf iab-austria.at. (red)

Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)
Mit über 200 Mitgliedern aus allen Teilbereichen (Verlagshäuser und Medienunternehmen, Werbetreibende, Agenturen, technische Dienstleister und Start-ups) ist das iab austria die größte unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft. Das iab austria entwickelt im Dialog der spezialisierten und vernetzten Arbeitsgruppen mit allen Stakeholdern holistische Sichtweisen und vertritt die Interessen der gesamten Digitalwirtschaft konsensual. Um den Digitalstandort zu stärken, entwickelt das iab austria technische und rechtliche Standards sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme, fördert den Wissensaustausch durch Veranstaltungen und Publikationen, veranstaltet mit dem iab webAD den wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft und vertritt die politischen Interessen auf nationaler und europäischer Ebene.

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL