Gebärden-Avatar am Donauinselfest
© Karo Pernegger
Beim diesjährigen Donauinselfest wurde ein neuer digitaler Gebärden-Avatar vorgestellt. 
MARKETING & MEDIA Redaktion 25.06.2025

Gebärden-Avatar am Donauinselfest

Magenta und Sign Time zeigen digitalen Avatar für gehörlose Menschen.

WIEN. Beim diesjährigen Donauinselfest wurde im Rahmen des Inklusionskonzerts „Milow für alle – presented by Magenta“ ein neuer digitaler Gebärden-Avatar vorgestellt. Entwickelt wurde dieser gemeinsam von Magenta Telekom und dem Wiener Unternehmen Sign Time. Ziel des Projekts ist es, kulturelle Veranstaltungen für gehörlose Menschen besser zugänglich zu machen.

Der Avatar übersetzte nicht nur die Liedtexte des belgischen Musikers Milow in Gebärdensprache, sondern versuchte auch, Emotion und Stimmung der Songs visuell zu vermitteln. Laut Sign Time wurde damit erstmals ein Musikauftritt durch einen digitalen Avatar barrierefrei erlebbar gemacht.

Das Unternehmen arbeitet bereits seit 2012 an der Entwicklung von Gebärden-Avataren, bislang jedoch ausschließlich im Kontext von Informationsvermittlung. Die Umsetzung beim Donauinselfest stellt eine Erweiterung in den Kulturbereich dar.

Das Inklusionskonzert war Teil eines umfassenden barrierefreien Angebots des Donauinselfests. Dieses umfasste unter anderem rollstuhlgerechte Infrastruktur, Ruhezonen in Kooperation mit dem Arbeiter Samariter Bund, ein Buddy-System sowie einen kostenlosen Shuttleservice für Personen ohne Begleitung.

Der Avatar wurde gemeinsam mit einem internationalen Team technischer Expertinnen und Experten sowie einer österreichischen Künstlerin realisiert. Das Projekt zeigt, wie digitale Technologien zur kulturellen Teilhabe beitragen können.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL