KI in der Medienwelt
© Peter Rauchecker
MARKETING & MEDIA Redaktion 20.02.2024

KI in der Medienwelt

Symposium Medienethik an der FH St. Pölten am 29.2.2024.

ST. PÖLTEN. Künstliche Intelligenz als wichtiger Aspekt der Medienrezeption kann nicht genug analysiert werden, bedenkt man die unendlichen Möglichkeiten, wie diese Technologie Medien und Gesellschaft verändert. Beispiele hierfür sind KI und journalistische Arbeit (z.B. automatisierte Contentverarbeitung und -verbreitung), neue Geschäftsmodelle (etwa digitale Plattformen) oder autonome KI-Entscheidungen (über Personaleinstellungen, Content-Auswahl etc.). Auch die Möglichkeiten für visuelle Medien werden immer größer (und intransparenter) – etwa, wenn KI Bilder gestaltet, oder bei Deep-Fake-Videos.

Vielfältige ethische Fragen
Das diesjährige Symposium Medienethik unter dem Titel "Aktuelle Entwicklungen von KI in der Medienlandschaft" beleuchtet die vielfältigen ethischen Fragen: Wie sieht es mit möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt aus? Wie kommen wir mit der immer problematischer werdenden Verbreitung von Fake News zurecht? Wie schützen wir Kinder und Jugendliche? Wie gehen wir mit KI-produzierten Inhalten (z.B. Kunstwerken) rechtlich und ethisch um? Wollen wir Avatare als Nachrichtensprecher und künstlich erzeugte Radiostimmen? Welche Entscheidungen dürfen Algorithmen in der Medienwirtschaft bedenkenlos treffen und wann sind Menschen einzubinden, also sogenannte Human-in-the-loop-Systeme unabdingbar?

Um diese Fragen zu erörtern, diskutieren folgende Experten
Katja Bühler | wissenschaftliche Leiterin des COMET Forschungszentrums VRVis
Petra Herczeg | Senior Lecturer & Studienprogrammleiterin, Universität Wien, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Katharina Schell | stv. Chefredakteurin, Digitalisierung & Innovation, Austria Presse Agentur (APA)
Wolfgang Struber | Geschäftsführer RTR, Fachbereich Medien
André Wolf | Pressesprecher von Mimikama, Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch

Die Teilnahme - wahlweise vor Ort oder online - an der Veranstaltung ist kostenlos.  Anmeldungen sind bis 25. Februar 2024 möglich. 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Departments Medien & Digitale Technologien der FH St. Pölten und des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre).

Symposium Medienethik 2024
29. Februar 2024 | 10 bis 12 Uhr
Campus St. Pölten, mittlerer Festsaal oder online
https://medienethik.fhstp.ac.a

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL