WIEN. Der Marketing Club Österreich (MCÖ) vergibt ab sofort den Titel „Senior Marketing Professional“ (SMP). Dabei handelt es sich um ein langfristig angelegtes und international anerkanntes Programm. Ziel ist es: das Engagement für lebenslanges Lernen und Weiterbildung sichtbar zu machen. Mit der neuen Weiterbildungsinitiative setzt der Club nicht nur ein klares Zeichen für seine hohen Qualitätsansprüche und lebenslanges Lernen. Laufende Weiterbildung durch den Besuch von Fachveranstaltungen, die nicht im Lebenslauf ersichtlich sind, werden sichtbar gemacht.
„Die Anforderungen unserer Branche verändern sich rasant. Wer Schritt halten und beruflich erfolgreich sein will, braucht mehr als Wissen: Es braucht kontinuierliche Weiterbildung“, betont Regina Loster, Geschäftsführerin des Marketing Club Österreich. MCÖ-Präsident Andreas Ladich ergänzt: „Gesammelte Expertise durch den Besuch von Veranstaltungen, Fortbildungen und Seminaren lässt sich nur schwer im Lebenslauf abbilden. Um dieses Engagement anzuerkennen und sichtbar zu machen, haben wir die Weiterbildungsinitiative ‚Senior Marketing Professional‘ gestartet.“
Mit dem international anerkannten Qualitätssiegel für erworbene Kompetenzen im Marketing unterstreicht der Club nicht nur seine hohen Qualitätsstandards, sondern auch die zunehmende Relevanz von lebenslangem Lernen.
Hohes Zertifizierungsniveau
Den Rahmen für das Weiterbildungsprogramm stellt die European Marketing Confederation zur Verfügung. Um den Titel „Senior Marketing Professional“ zu erhalten, bedarf es keiner Prüfung. Stattdessen müssen festgelegte Voraussetzungen erfüllt und sogenannte Permanent Education (PE) Punkte gesammelt werden. „Seit April können interessierte Marketing Club-Mitglieder mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung im Bereich Marketing am SMP-Programm teilnehmen und Bildungspunkte sammeln“, freut sich Ladich. Diese erhalten Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch den Besuch von Veranstaltungen und Weiterbildungen des Marketing Club Österreich oder die Teilnahme von branchenrelevanten Tagungen, Kongressen und Summits, das Belegen von marketingrelevanten Weiterbildungen,
Veröffentlichungen (Blogs, Artikel, Studien, Bücher),
das Halten von Seminaren und Vorträgen inklusive Panel-Talks,
Engagements in Marketing- oder Wirtschaftsverbänden sowie
die Teilnahme als Jurymitglied bei Branchen-Awards.
Gültigkeit über Ländergrenzen hinweg
Da es sich beim SMP um ein international anerkanntes Gütesiegel handelt, können Marketer damit über Ländergrenzen hinweg erfolgreich sein. Der Titel ist jeweils für drei Jahre gültig und belegt sowohl Fach- und Praxiskompetenzen als auch das Engagement für kontinuierliche Weiterbildung im Marketing-Bereich.
90 Punkte in drei Jahren
Ziel ist es, im gesamten Zeitraum 90 Punkte bzw. 30 Punkte pro Jahr zu sammeln. Wird dieses Ziel erreicht, können Teilnehmer das Zertifikat verlängern bzw. sich rezertifizieren lassen. „Man muss die Zeit also aktiv nutzen, um die eigenen Fähigkeiten, Skills und Netzwerke stetig auszubauen“, erklärt Loster, denn: „Vernetzung und Weiterbildung bilden die Basis für die Zukunftsfähigkeit unserer Branche.“