Millstätter Wirtschaftsgespräche stellen Leistungskultur auf den Prüfstand
© Simon Bernlieger, Mario Ciperle
Markus Gruber & Alfons Helmel, die Initiatoren der MWG
MARKETING & MEDIA Redaktion 04.03.2024

Millstätter Wirtschaftsgespräche stellen Leistungskultur auf den Prüfstand

Mit 30 Experten aus 5 Ländern: u.a. BM a.D. Gerhart B.aum, FFG-GF Henrietta Egerth-Stadlhuber, Philosoph Anders Indset und Oberbürgermeister Boris Palmer über die Zukunft von Leistung

WIEN. Von 17. – 20. April 2024 ist es wieder soweit: Österreichs persönlichste Wirtschaftsgespräche machen Millstatt zum achten Mal zu dem Hotspot führender Wirtschaftsnetzwerke. Das heurige Schwerpunktthema bewegt und sorgt Entscheidungsträgeren in Wirtschaft und Politik: Es geht um das Zusammenspiel von „Leistungskultur und Standorterfolg“.

„Der internationale Wettbewerb ist zunehmend auch ein Wettbewerb der Leistungskulturen. Während andere Standorte der Welt ihre Leistungskulturen pflegen und diszipliniert weiterentwickeln, diskutieren Österreich und Europa bevorzugt über Work-Life-Balance, New-Work-Ansätze oder Arbeitszeitverkürzungen. Wir müssen aber Leistung und Leistungskultur neu denken“", betonen die Initiatoren der Millstätter Wirtschaftsgespräche, Alfons Helmel und Markus Gruber.

Standortqualität und Wohlstand sichern
Bei den achten Millstätter Wirtschaftsgesprächen erörtern sie gemeinsam mit rund 30 hochkarätigen Experten aus fünf Ländern „Leistung“ in vielfältigen Themenzusammenhängen – und diskutieren konkrete Strategien für zukunftsfähige Leistungskulturen, die Standortqualität und Wohlstand sichern. Das Kernprogramm wird auch dieses Jahr von spannenden Sideevents der Netzwerkpartner umrahmt.

„Am Freitag stehen den Teilnehmeren die Referenten in den „Powertalks“ im intimen Rahmen zur Verfügung – mein persönliches Highlight und ein echtes Alleinstellungsmerkmal", freut sich Gruber auf die achte Auflage der Millstätter Wirtschaftsgespräche.

Hochinteressante Referenten
Der Referenten-Kreis wird der Vielfalt des Themas gerecht: Mit dabei sind u. a. Gerhart Baum, Bundesinnenminister a. D., Henrietta Egerth-Stadlhuber, Geschäftsführerin FFG, Matthias Ehrhardt, Institute for Talent Development Boston, Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph und Autor, Beatrix Karl, Vorsitzende der österr. Pädagogischen Hochschulen, Patricia Neumann, Geschäftsführerin Siemens Österreich und Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen.

Wirtschaft. Persönlich. Bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen
Die Millstätter Wirtschaftsgespräche stehen für "„sehr viel Tiefgang, sehr viel Vernetzung, sehr viel Wirkung“", so die Co-Initiatoren und sind auch ein Treffen der wichtigsten Wirtschafts- und Kompetenznetzwerke Österreichs. Die mittlerweile 15 Partner und das Land Kärnten ermöglichen mit den Millstätter Wirtschaftsgesprächen zum achten Mal ein innovatives, persönliches Wirtschaftsformat für neue Perspektiven und natürlich ein einzigartiges Netzwerk. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist Wirtschaft mehr als nur ein Zahlenwerk, sondern ein Wertesystem.

Wichtig: Die Teilnehmerenzahl ist begrenzt, daher ist eine rasche Buchung empfehlenswert. Hier direkt zu Anmeldung und Programmdetails.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL