PEFC Awards 2023 Preisträger sorgen für Nachhaltigkeit bei Wald und Holz
© PEFC Award
MARKETING & MEDIA Redaktion 20.11.2023

PEFC Awards 2023 Preisträger sorgen für Nachhaltigkeit bei Wald und Holz

Im Parkhotel in Schönbrunn verlieh das Siegel den PEFC Award für Nachhaltigkeit 2023 in fünf Kategorien.

WIEN.  Welche österreichischen Unternehmen, Organisationen und Persönlichkeiten tun dem Wald besonders gut? Die Antwort gab PEFC Austria als Siegel für nachhaltige Waldwirtschaft am 15. November 2023, im Rahmen der Österreichischen Holzgespräche 2023. Im Parkhotel in Schönbrunn verlieh das Siegel den PEFC Award für Nachhaltigkeit 2023 in fünf Kategorien.

„Wir sind stolz, jene schöne Tradition der PEFC Awards auch heuer wieder durchführen zu können. Jährlich stellen wir fünf Vorbilder für eine verantwortungsbewusste Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung vor und ehren sie mit dem PEFC Award, denn aus den aktuellen Herausforderungen in Sachen EU-Politik ist Zertifizierung wichtiger denn je“, erklärte PEFC Obmann Kurt Ramskogler 

Kategorie „Wald“: Guts- & Forstverwaltung Horn, Markus Hoyos.
Markus Hoyos von der Guts- & Forstverwaltung Hoyos in Horn ist ein engagierter Forstwirt und eine Schlüsselfigur im Einsatz für den Wald der Zukunft. Seine Leidenschaft für
die Bewirtschaftung und Pflege von Wäldern hat ihn zu einem Vorreiter in der Forschung und Umsetzung von nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken gemacht, insbesondere nach
den verheerenden Kalamitäten der vergangenen Jahre. Markus Hoyos hat die Notwendigkeit erkannt, Wälder an die sich rasch verändernden Klimabedingungen anzupassen und initiiert
daher laufend aufwändige Forschungsprojekte. Die Erkenntnisse sollen die heimische Waldwirtschaft unterstützen, die Wälder zukunftsfit und klimafit zu machen. Hierbei
konzentriert er sich auf die Auswahl und Anpflanzung von Baumarten, die widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, höheren Temperaturen und Schädlingen sind.

Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. Das ist die Definition nachhaltiger
Waldwirtschaft im Sinne des PEFC-Siegels.

Kategorie „CoC – Chain of Custody“: Hasslacher Holding GmbH
Die Hasslacher Holding GmbH ist ein bedeutender Akteur im Bereich der nachhaltigen Wald- und Holzwirtschaft. Ihr Motto "From wood to wonders." unterstreicht ihre Hingabe an die
Verarbeitung von Holz, während sie gleichzeitig die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit diesem wertvollen Rohstoff betont. Das Unternehmen Hasslacher hat sich dazu verpflichtet, nur Holz aus Wäldern zu beziehen, die verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte bewirtschaftet werden.

Dies schützt nicht nur die Wälder und ihre Artenvielfalt, sondern gewährleistet auch die langfristige Verfügbarkeit von Holzressourcen. Die Bestätigung für diese Verpflichtung gibt
sichtbar das PEFC-Siegel auf den Produkten der Hasslacher Gruppe. Insgesamt ist die Hasslacher Holding GmbH ein herausragendes Beispiel für ein Unternehmen, das nicht nur
wirtschaftlichen Erfolg anstrebt, sondern sich auch in hohem Maße seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt und den kommenden Generationen bewusst ist. Ihre Arbeit im Sinne
der nachhaltigen Wald- und Holzwirtschaft trägt dazu bei, die natürlichen Ressourcen des Waldes heute und morgen nutzen zu können und gleichzeitig erstaunliche Produkte aus einem
erneuerbaren Rohstoff zu schaffen.

Kategorie „ZÖFU“ (Zertifiziertes österreichisches Forstunternehmen): Forstservice Riedl Gerhard e.U.
In der Welt der Forstarbeiten ist das Unternehmen Forstservice Riedl, unter der Leitung von Gerhard und Barbara Riedl, ein wahres Juwel. Dieses zertifizierte Forstunternehmen hat sich
im Laufe der Jahre einen erstklassigen Ruf erarbeitet und besitzt damit auch das ZÖFU-Zertifikat. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf hochwertige Maschinen und hat
damit seit Beginn der ZÖFU-Zertifizierung jährlich eine vorbildlich bestandene Überprüfung vorzuweisen. Vom leistungsstarken Harvester bis hin zum geländegängigen Forwarder sind ihre Maschinen auf dem neuesten Stand der Technik. Dies ermöglicht eine äußerst effiziente Waldarbeit, bei der Präzision und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Forstservice Riedl ist damit nicht nur ein herausragendes zertifiziertes Forstunternehmen, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Qualität, Freundschaft und Professionalität im Einklang miteinander stehen können. Ihr Engagement für hochwertige Maschinen, tadellose Überprüfungen und ein herzliches Teamklima sind der Schlüssel zu ihrem Erfolg im Bereich der nachhaltigen Forstwirtschaft.

Kategorie „Persönlichkeit“: Nikolaus Nemestothy
Nikolaus Nemestothy ist ein Pionier im Bereich der Zertifizierung heimischer Forstunternehmen, im Rahmen des sog. ZÖFU-Systems. Nach vielen Jahren
engagierter Arbeit geht er in diesem Jahr in den wohlverdienten Ruhestand. Nemestothy ist damit zweifellos der "Gründervater" der ZÖFU-Auszeichnung, welche in der Forstwirtschaft Österreichs als wertvolles Werkzeug zur Steigerung der Sicherheit bei der Waldarbeit
etabliert wurde. Seine Bemühungen haben dazu beigetragen, die Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit in der Forstwirtschaft des Landes zu fördern und sicherzustellen, dass die
natürlichen Ressourcen verantwortungsbewusst bewirtschaftet werden. Während seiner Karriere hat er wichtige Positionen in der Forstwirtschaft innegehabt, darunter als  Forstbetriebsleiter bei Esterhazy oder Leiter  der Forsttechnikabteilung beim Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Sein Wissen, seine
Leidenschaft und sein Engagement haben die Branche nachhaltig beeinflusst und inspiriert. Nikolaus Nemestothy ist ein Vorbild für zukünftige Generationen von Forstexperten.

Kategorie „Promotion“: Österreichisches Bundesheer
Das Österreichische Bundesheer setzt sich vorbildlich für Nachhaltigkeit und die Förderung einer nachhaltigen Waldwirtschaft ein, stets im Einklang mit dem Leitmotto: "Mission vorwärts". Eine der Maßnahmen innerhalb dieses Engagements ist die Verwaltung von etwa 10.000 Hektar Waldfläche, die gemäß den Standards des PEFC-Siegels bewirtschaftet werden, wie unter anderem am Truppenübungsplatz in Allentsteig. Weiters engagiert sich
das Bundesheer auch aktiv in der Herstellung und Nutzung von Produkten aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Ein Beispiel hierfür ist das Heeresdruckzentrum, eine PEFC-zertifizierte
Druckerei mit rund 40 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Verwendung von Holz als Baustoff ist ein weiterer herausragender Aspekt in der nachhaltigen Initiative des Bundesheeres, wie der kürzlich fertiggestellte Holzmodulbau der Von-der-Groeben-Kaserne in Feldbach, Steiermark. Dieses moderne, nachhaltige Gebäude bietet Soldatinnen und Soldaten Unterkunft und dient als Vorbild für weitere Holzbauprojekte. Das Gebäude vereint Funktionalität, Ästhetik und Umweltverträglichkeit auf vorbildliche Weise und unterstreicht das Engagement des Bundesheeres für eine nachhaltige Zukunft. Insgesamt zeigt das Bundesheer durch sein umfassendes Engagement im Bereich der nachhaltigen Waldwirtschaft und der Nutzung von Holz als Baustoff, dass der Leitspruch "Mission vorwärts," auch in der Bekämpfung des Klimawandels sowie der Bewahrung der Umwelt gilt.

„Mittlerweile Tradition und Teil des PEFC Awards für Nachhaltigkeit sind Videoportraits der Preisträger, um das Engagement für nachhaltige Waldwirtschaft und Holzverarbeitung für die Welt sichtbar zu machen. Die kurzen Filme sollen ebenfalls stellvertretend die Wertschätzung für die gesamte nachhaltige Wald- und Holzwirtschaft erhöhen, welche wir dem PEFC-Siegel sichtbar auszeichnen“, betonte DI Gerhard Pichler, PEFC Austria Geschäftsführer, bei der Preisvergabe.

Die Filme wurden gemeinsam mit Wood-Influencer und Buchautor Artur Cisar-Erlach aufgenommen und sind auf YouTube, diversen Social-Media-Kanälen sowie unter folgendem Link zu finden: https://www.pefc.at/pefc-awardtraeger-innen


BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL