Podcast „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreich
© Ordensspitäler Österreichs
„Lebenswerk“, der Podcast der Ordensspitäler Österreichs.
MARKETING & MEDIA Redaktion 05.06.2025

Podcast „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreich

Die aktuelle Folge handelt über Strategien zur Mitarbeiterbindung und dem Umgang mit Feedback.

WIEN. Was bedeutet echte Wertschätzung im Alltag eines Krankenhauses? Wie gelingt es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich Menschen langfristig wohlfühlen und gerne bleiben? Und welchen Beitrag leisten kreative Employer Branding-Kampagnen, um Gesundheitsberufe wirkungsvoll darzustellen und neue Mitarbeitende zu gewinnen? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Folge des Podcasts „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreichs. Zu Gast sind David Pötz, Geschäftsführer der Vinzenz Kliniken Wien, und Romana Gabriel, Personalleiterin der Barmherzigen Brüder Österreich. Gemeinsam geben sie Einblick in Strategien zur Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbindung, den Umgang mit Feedback aus Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragungen und die Kultur der Zusammenarbeit in diesem Berufsumfeld.

Zeichen der Anerkennung
David Pötz berichtet über die Entwicklung und Wirkung der Employer Branding-Kampagne „Du bist großartig“, mit der die Vinzenz Kliniken Wien ein Zeichen der Anerkennung, über alle Berufsgruppen hinweg, gesetzt haben. Ob Schutzengel, Influencerin oder Druide: Die Kampagne spielt bewusst mit unkonventionellen Rollenbildern und rückt dabei jene ins Zentrum, die das Gesundheitssystem tagtäglich mit Leben füllen. „Die Kampagne spiegelt wider, dass uns der einzelne Mensch sehr wichtig ist. Diese Individualität spielt natürlich im christlichen Ordensbereich eine große Rolle. Jede und jeder Einzelne ist großartig. Man ist in einem Krankenhaus oft wie ein kleines Rädchen in einem großen Getriebe. Und das wollten wir durchbrechen.“ Ziel sei es gewesen, individuelle Stärken sichtbar zu machen und echte Wertschätzung auszudrücken – auch jenseits klassischer Dankesworte. Die Kampagne wurde nicht nur von den Mitarbeitenden positiv aufgenommen, sondern stand auch auf der Shortlist des CCA Venus Award 2025 des Creativ Club Austria.

„Viele kleine Mosaiksteine“ für gutes Arbeitsklima
Bei den Barmherzigen Brüdern bewerten 90 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Arbeitsklima als positiv – ein Ergebnis, das aus der regelmäßig durchgeführten Befragung hervorgeht. Dabei wird nicht nur erhoben, sondern konsequent weiterentwickelt. „Ein gutes Arbeitsklima kann man nicht herstellen, aber man kann die Rahmenbedingungen dafür schaffen, damit es entsteht. Es sind viele kleine Mosaiksteine – und jeder leistet seinen Beitrag und jeder trägt Verantwortung“, so Gabriel. Entscheidende Faktoren sind für sie eine wertschätzende Führungskultur und gelebte Werte, die sich an den Werten der Barmherzigen Brüder orientieren: Qualität, Respekt, Verantwortung, Spiritualität und Hospitalität

Projekt „Augen Auf – Guatemala“
Die neue Podcast-Folge zeigt aber auch, dass das Engagement in den Ordensspitälern über den Berufsalltag hinausreicht. So stellt die Folge das Projekt „Augen Auf – Guatemala“ vor, das von Montserrat Masats initiiert wurde. Die langjährige Oberärztin der Augenabteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien reiste nach ihrer aktiven Dienstzeit nach Guatemala, um Menschen unentgeltlich zu behandeln. Denn im westlichen Hochland Guatemalas leben mehr als 800.000 Menschen ohne augenärztliche Gesundheitsversorgung.

Den Podcast „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreichs finden Sie auf allen gängigen Plattformen und unter http://www.ordensspitaeler.at/podcast

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL