Rock den Ring 2022 war ein voller Erfolg: 15.000 € Spendengelder gesammelt
© Rock den Ring
MARKETING & MEDIA Redaktion 05.07.2022

Rock den Ring 2022 war ein voller Erfolg: 15.000 € Spendengelder gesammelt

Rekordbesuchsanzahl am Festival, prominente Speaker sowie Hunderte E-Fahrzeuge umkreisten am 26. Juni den gesperrten Wiener Ring und setzten ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität.

WIEN. Beim gemeinnützigen E-Mobility-Festival „Rock den Ring“ kamen Tausende Besucher und konnten sich bei mehr als 40 Austellern markenübergreifend beraten lassen. Trotz 35 Grad Hitze und wolkenlosem Himmel genossen die Besucher das vielfältige Programm von Live-Band, Probefahrten bis hin zur Parade „Rock den Ring“. Erstmals wurden die Instadrive E-Mobility Awards in drei Kategorien verliehen und 15.000 € Spendengelder für das Rote Kreuz gesammelt.

Unter dem Motto „On A Mission For No Emission“ wurde am 26. Juni 2022 bereits zum 5. Mal zum größten europäischen Elektromobilitäts-Treffen „Rock den Ring“ geladen. Durch das jahrelange Engagement von Bundesregierung, überparteilichen Plattformen, Automobilmarken, Vereinen, Unternehmen und Teilnehmerinnen und Teilnehmern, hat sich die Non-Profit-Veranstaltung zu einem der wichtigsten europäischen Treffen der E-Mobilitätsbranche entwickelt. Auch dieses Jahr waren die wichtigsten Automarken, Energielieferanten und Interessensvertretungen beim Festival in St. Marx, Maria-Jacobi-Gasse 50, dabei.

Prominente Speaker & Besucher
Unter dem Motto „On A Mission For No Emission“ hat nicht nur einer von Österreichs führenden Wetterexperten, Marcus Wadsak, einen spannenden Vortrag über den Klimawandel gehalten. Ernst Kloboucnik, Landesdirektor des ÖAMTC Wien, Niederösterreich & Burgenland, hat über die notwendige Energiewende referiert, während Josef Thon, Abteilungsleiter der MA 48, sich persönlich davon überzeugte, dass die elektrischen Müllabfuhr-Fahrzeuge rechtzeitig bereit waren, die „Rock den Ring“-Parade anzuführen. Die klimafreundliche Stadtpolitik wurde vom amtsführenden Wiener Stadtrat für Klima & Umwelt, Jürgen Czernohorszky, deutlich gemacht. Unterstützung gab es auch vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK). Neben den 2Radhelden waren auch die bekanntesten YouTuber der Elektromobilitätsszene (u.a. Instadriver, Ecario, Enercab, T&T Emobility, Jönohs, Move-Electric, Motorwoche, Steve & Julian) vor Ort und haben über das Festival berichtet.

Instadrive E-Mobility Awards
Erstmals wurden prominente YouTuber für ihr Engagement für klimafreundliche Mobilität in drei Kategorien ausgezeichnet: Aufsteiger des Jahres, bester YouTuber des Jahres sowie coolster Umbau. Zum Aufsteiger des Jahres wurde der Kanal Jönohs ausgezeichnet, der coolste Umbau ging an den wohl bekanntesten Tesla-Experten im deutschsprachigen Raum, Ove Kröger und Matthieu Rech. Ein 1966er Ford Mustang wurde von beiden mit Tesla-Batterien und Elektromotor ausgestattet und zur Gänze restauriert. Zum besten E-Mobility YouTuber des Jahres wurde MoveElectric ausgezeichnet. Jens Zippels Kanal überzeugte durch Unabhängigkeit, ehrenamtliches Engagement und bringt die Elektromobilität frei von monetärem Interesse der Allgemeinheit näher.

15.000 € Spendengelder für Ukrainehilfe des Roten Kreuzes gesammelt
Die bekannten YouTuber konnten durch Livestreams mithilfe ihres Publikums direkt vor Ort am Festival 8.750 € für das Rote Kreuz sammeln. Bei jedem Aussteller gab es einen 250 €- Scheck abzuholen. Die YouTuber mussten mithilfe ihrer Audience knifflige Fragen zur Elektromobilität beantworten, um einen Scheck zu erhalten. Der Veranstalter und Initiator Instadrive, ein Elektroauto-Langzeit-Abo-Anbieter, hat ebenfalls 6.250 € gespendet, sodass insgesamt 15.000 € für den guten Zweck zusammengekommen sind.

Rock den Ring-Parade am gesperrten Wiener Ring – Hunderte E-Fahrzeuge
Zum Abschluss ging es unter Polizeieskorte auf den gesperrten Wiener Ring. Angeführt von der Stadt Wien mit den elektrischen MA48-Müll-Fahrzeugen, folgten Hunderte Elektrofahrzeuge aller Marken und Klassen und fuhren entgegengesetzt der Fahrtrichtung, um friedlich für klimafreundliche und emissionsfreie Mobilität zu demonstrieren.

„Wir wollten mit dem großen Aufmarsch an elektrisch betriebenen Fahrzeugen Aufmerksamkeit für den notwendigen Wandel, weg von fossiler Mobilität, schaffen. Jeder soll spüren, wie angenehm ruhig und abgasfrei die Straßen tatsächlich sein könnten. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Organisationen setzen wir hier ein Statement, für das uns die nächsten Generationen danken werden. Mein größter Dank gilt der Stadt Wien und MA48, dem Bundesministerium für Klimaschutz sowie allen Ausstellern und Besuchern“, so der Initiator des E-Mobility Festivals Rock den Ring, Philipp Halla, Geschäftsführer von Instadrive.

Die Instadrive-Gründer Philipp Halla und Andreas Mutter haben während ihrer langjährigen Auslandsaufenthalte die gesundheitsschädigenden Auswirkungen extremer, verkehrsbedingter Lärmbelastung und Luftverschmutzung am eigenen Körper erfahren. Die Sorge um die Gesundheit ihrer Kinder regte sie dazu an, nach Möglichkeiten der Förderung umweltfreundlicher Mobilität zu suchen. Mit der Gründung von Instadrive haben sie sich zum Ziel gesetzt, der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. (red)

https://rockdenring.info
https://insta-drive.co

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL