Ski-WM und Opernball ein Erfolg für die ORF-Sendergruppe
© APA / Herbert Neubauer
MARKETING & MEDIA Redaktion 04.03.2019

Ski-WM und Opernball ein Erfolg für die ORF-Sendergruppe

Mit der Ski-WM in Aare, der Nordischen WM in Seefeld oder der traditionellen Opernball-Berichterstattung erreichte die ORF-Sendergruppe im Fernsehmonat Februar 2019 einen Marktanteil von 35,2 Prozent.

WIEN. Mit u. a. der Ski-WM in Aare, der nordischen-WM in Seefeld oder der traditionellen Opernball-Berichterstattung erreichte die ORF-Sendergruppe im Fernsehmonat Februar 2019 einen Marktanteil von 35,2 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,954 Millionen Seherinnen und Sehern – das entspricht 52,7 Prozent der TV-Bevölkerung.

Weitere Key-Facts zum Februar 2019
ORF eins: 2,408 Millionen Seher (13,1 Prozent Marktanteil), ORF 2: 3,096 Millionen Seher (19,5 Prozent MA), ORF eins und ORF 2 gesamt: 32,7 Prozent MA, ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 38,2 Prozent MA

Die zehn Topreichweiten

„Bundesland heute“ (3. Februar)
1,506 Millionen Zuschauer, 53 Prozent Marktanteil

„Zeit im Bild“ (10. Februar)
1,446 Millionen Zuschauer, 45 Prozent Marktanteil

„WM-Slalom der Herren, 2. DG“, (17. Februar)
1,384 Millionen Zuschauer, 69 Prozent Marktanteil

„Opernball – Die Eröffnung“ (28. Februar)
1,357 Millionen Zuschauer, 50 Prozent Marktanteil

„WM-Riesenslalom der Herren, 2. DG“ (15. Februar)
1,295 Millionen Zuschauer, 57 Prozent Marktanteil

„WM-Abfahrt der Herren“ (9. Februar)
1,129 Millionen Zuschauer, 65 Prozent Marktanteil

„Die Rosenheim-Cops“ (7. Februar)
1,075 Millionen Zuschauer, 33 Prozent Marktanteil

„WM-Abfahrt der Damen“ (10. Februar)
1,033 Millionen Zuschauer, 55 Prozent Marktanteil

„Der Bergdoktor“ (20. Februar)
910.000 Zuschauer, 29 Prozent Marktanteil

„ZiB 2“ (24. Februar)
871.000 Zuschauer, 35 Prozent Marktanteil

Die wichtigsten Details

-- Reichweitenrekord für „Am Schauplatz Gericht“: „Die Vertreibung aus der Villa“ erreichte mit durchschnittlich 831.000 Zuseherinnen und Zusehern (Spitzenwert: 905.000) bei 27 Prozent Marktanteil am 7. Februar die höchste Reichweite seit 2004 bzw. war die Ausgabe die reichweitenstärkste auf dem Donnerstag-Sendeplatz.

-- Bis zu 1,433 Millionen ließen sich die diesjährige Opernball-Übertragung am 28. Februar nicht entgehen; 2,653 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer bzw. 35 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester Seherkreis) waren beim „Opernball“-Abend von ORF 2 dabei, bei den 12- bis 29-Jährigen erreichte der Marktanteil 31 Prozent und damit den höchsten Wert seit 2007.

-- Via 3sat waren in Deutschland im Schnitt 790.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bei der Eröffnung des Opernballs live dabei. Die Übertragung im BR-Fernsehen verfolgten 500.000 Zuseherinnen und Zuseher.

-- Ebenfalls am 7. Februar knackten die „Rosenheim-Cops“ mit bis zu 1,095 Millionen erneut die Million: Im Durchschnitt 1,075 Millionen Zuschauer bei 34 Prozent Marktanteil bedeuten die zweitbeste Reichweite seit Serienbeginn im Jahr 2004.

-- Die Ski-WM in Aare endete am 17. Februar mit einem Dreifachsieg im Herren-Slalom – und bis zu 1,599 Millionen Skifans waren via ORF eins im entscheidenden zweiten Durchgang mit dabei; 4,448 Millionen Österreicherinnen und Österreicher (weitester Seherkreis), das entspricht 59 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren, waren bei zumindest einer der ORF-TV-Übertragungen live dabei, unter den Reichweiten-Top-10 im Februar finden sich gleich vier WM-Übertragungen.

-- Topstart für David Schalkos „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“:
Bis zu 674.000 und durchschnittlich 652.000 Zuschauerinnen und Zuschauer waren am 17. Februar zum Auftakt des Serienevents dabei; im Durchschnitt aller sechs Teile lag die Reichweite bei 431.000 und 14 Prozent Marktanteil (18 bzw. 14 Prozent in den jungen Zielgruppen).

-- Bis zu durchschnittlich 608.000 ORF-Serienfans ließen sich im Februar die turbulenten Entwicklungen der ORF-eins-Serie „Walking on Sunshine“ nicht entgehen.

-- Hochkultur im Februar-Hauptabend: Das Filmporträt „Wunderwelt Staatsoper“ am 15. Februar erreichte 324.000 Opernfans bei 11 Prozent Marktanteil, die live-zeitversetzt übertragene Oper „Lucia di Lammermoor“ sahen danach 178.000 bei 8 Prozent Marktanteil.

-- Als Einstimmung zur nordischen Ski-WM in Seefeld präsentierte „Universum“ am 12. Februar das „Naturparadies Seefeld – Im Reich des Wanderfalken“ (bis zu 713.000 Zuschauerinnen und Zuschauer) und danach die „Universum History“-Produktion „Seefelder Geschichten – Heimat zwischen Tirol und Bayern“ (bis zu 632.000), der gesamte Seefeld-Abend erreichte 1,292 Millionen Zuseherinnen und Zuseher im ORF.

-- Apropos Seefeld: Den Topwert der insgesamt 60 Stunden Live-Übertragungen von der nordischen Ski-WM in Seefeld halten im Februar die Skispringer, bis zu 778.000 bei 39 Prozent Marktanteil sahen am 24. Februar das Teamspringen am Bergisel.

-- Topwerte auch für den „Bergdoktor“: Das Staffelfinale am 20. Februar hatte mit 910.000 Zuschauerinnen und Zuschauern die zweitbeste Reichweite und mit 29 Prozent den fünftbesten Marktanteil, seitdem Hans Sigl die Titelrolle übernommen hat.

-- Laut Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK Teletest Zensus) wurden die Live-Stream- und Video-on-Demand-Angebote des ORF auch im Februar 2019 gut genutzt: Im gesamten ORF.at-Netzwerk (ORF-TVthek sowie Video-Angebote auf anderen Seiten inkl. Apps wie sport.ORF.at, news.ORF.at, Spezialsites zu TV-Events etc.) wurden in Österreich 7,8 Mio. Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 34,1 Mio. Bruttoviews (Videostarts) verzeichnet. In Summe lag das Gesamtnutzungsvolumen im Februar bei 162 Mio. Minuten (vorläufige Zahlen; aufgrund technischer Probleme bei der Auswertung wurden die Februar-Daten exklusive 28.2. und somit ohne Opernball-Nutzung angeliefert).
(Hinweis: Aufgrund einer Messtechnologie-Umstellung der AGTT und der noch nicht vollständigen Erfassung aller Plattformen sind die Daten ab 2019 nicht mehr mit jenen der Vorjahre vergleichbar.)

Quelle: AGTT/ GfK: Teletest; Evogenius Reporting, Erwachsene 12+, Sehbeteiligung in Tausend und Marktanteil in Prozenten, weitester Seherkreis: zumindest eine Sendung kurz gesehen, Daten ab 21. Februar 2019 vorläufig gewichtet, ORF.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL