Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider
PETROCOINS. Das krisen- und inflationsgeschüttelte Venezuela bastelt sich seinen eigenen Krypto-Dollar. Petro heißt die erste staatliche Cybermünze; sie stützt sich zur Absicherung auf Rohöl. „Heute wird eine Kryptowährung ins Leben gerufen, die es mit Superman aufnehmen kann”, berichtete Venezuelas Präsident Nicolas Maduro dieser Tage stolz.
„Nichts ist wahr, alles ist erlaubt”, zitieren wir dazu den eigentlichen Schöpfer Supermans (als nach wie vor gültige Übersetzung des „Übermenschen”), Friedrich Nietzsche. Und ausgerechnet „Superman” mit „Krypto” zu verknüpfen, ist ohnehin arge Chuzpe …
Eine „Mischung aus Finanzblase, Schneeballsystem und Umweltkatastrophe”, warnte die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vor dem Bitcoin als prominentestem Vertreter der blockchaingenerierten Geldmittel. Gleichzeitig gilt er als praktikabler Notnagel für Länder, die ihren Staatsbürgern keinen oder kaum Zugang zu regulären Finanzdienstleistungen anbieten können. In manchen kriegsgeplagten Ländern etwa ist die Beschaffung eines Personalausweises und die damit verknüpfte Eröffnung eines Girokontos zumindest schwierig. Ein Smartphone mit Internetzugang ist einfacher zu organisieren.
Grundsätzlich betrachtet, trifft sich der Gelddruck per Blockchain recht gut mit dem alten Ziel der Linken: der Reduktion der finanziellen Ungleichheit bzw. der schon von Marx propagierten Quasi-Abschaffung des Geldes. Gleichzeitig sprechen Bitcoins auch die Liberalen an, die den Staat weniger als regulierenden Beschützer denn als Beelzebub der freien Marktwirtschaft betrachten. Die Demokratisierung des Geldwesens trifft sich auf possierliche Weise mit der Deregulierung der Finanzmärkte.
Bis 19. März jedenfalls können Interessenten in die neue venezolanische Währung investieren. Die Frage, ob es sich beim Petro überhaupt um eine Kryptowährung handelt oder aber um einen Terminkontrakt auf Erdöl, harrt ihrer Klärung. Riskant ist beides – Faites vos jeux!