WIEN. Grillen ist mehr als Kochen im Freien – es ist ein Erlebnis, das bei vielen Menschen ähnliche Gefühle auslöst.
Genau dort setzt die neue Kampagne der AMA-Marketing an: Mit dem Kommunikationsschwerpunkt „Endlich wieder Grillen“ wird Fleisch nicht heroisiert, sondern eingebettet in sommerliche Momente voller Lebensfreude, Gemeinschaft und vielfältigem kulinarischen Genuss – und das auf Basis geprüfter Qualität und nachvollziehbarer Herkunft.
Genuss im Fokus – mit Verantwortung kommuniziert
Nach zwei Jahren produktübergreifender Markenkommunikation, in denen Bekanntheit und Vertrauen in das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel gestärkt wurden, rückt die AMA-Marketing 2025 den Genussaspekt wieder stärker in den Mittelpunkt. Neben Milchprodukten sowie Brot und Gebäck erhalten heuer insbesondere Fleisch und Fleischwaren eine aufmerksamkeitsstarke Bühne.
„Die Kommunikation rund um tierische Produkte, insbesondere Fleisch, verlangt heute besondere Sensibilität“, erklärt Helmut Lackner, Abteilungsleiter Online & Brand Design. „Es geht nicht darum, Fleisch zu glorifizieren, sondern um bewusste Konsumentscheidungen, um Qualität vor Quantität – und um das gute Gefühl, Lebensmittel mit Wertschätzung zuzubereiten.“
Eine Brücke zwischen Tradition und Zeitgeist
Die Kampagne nutzt einen emotionalen Moment, den fast alle Menschen kennen: Ein Geruch liegt in der Luft und die darauffolgende Erkenntnis: Da grillt jemand. Fleisch wird dabei nicht ins Zentrum gestellt, sondern als Teil eines geselligen Erlebnisses gezeigt – begleitet von vertrauten Sinneseindrücken: das Knistern der Kohle, der Duft in der Luft, das zufriedene Lächeln beim ersten Bissen. Statt reiner Produktästhetik stehen Vorfreude, Atmosphäre und gemeinsames Genießen im Fokus.
„Gartenpartys mit Freunden, laue Sommerabende mit der Familie, gemeinsames Genießen in entspannter Runde – Fleisch gehört für viele zu diesen Momenten dazu – aber nicht als Hauptdarsteller, sondern als Teil einer authentischen, emotionalen Gesamtinszenierung“, betont Lackner.
Diese emotionale Erzählweise ist Ausdruck einer neuen Kommunikationshaltung: Sie zeigt Fleisch eingebettet in authentische Kontexte, mit offener Ansprache statt erhobenem Zeigefinger – ein Ansatz, der gesellschaftliche Entwicklungen ernst nimmt, ohne Genusskultur zu tabuisieren.
„Grillen ist das Lieblingshobby der Österreicherinnen und Österreicher – es steht für Genuss, Gemeinschaft und die Freude an hochwertigen Lebensmitteln. Genau hier setzt unsere Kampagne an,“ so Lackner.
AMA-Gütesiegel: Qualität, der man vertrauen kann
Im Zentrum stehen Fleisch und Fleischerzeugnisse, die das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel tragen. Sie stammen von Tieren, die in Österreich geboren, gehalten und geschlachtet wurden – inklusive Verarbeitung und Zerlegung in Österreich. Das AMA-Gütesiegel garantiert geprüfte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die AMA-Marketing verbindet damit zwei ihrer gesetzlichen Kernaufträge: Informationsvermittlung und Absatzförderung – und fördert so gezielt den Konsum von Fleisch, das strengen Kriterien entspricht.
Präsenz für die Branche: Medienmix & Großflächen
Mit einem Kampagnenbudget von 1,8 Millionen Euro sorgt die AMA-Marketing für starke Sichtbarkeit. Die Kampagne „Endlich wieder Grillen“ wird auf XXL-Werbeflächen Out-of-Home, im TV, Kino, Online und auf Social Media ausgespielt. Highlights sind ein 160 m² LED-Screen an der Südosttangente, Werbepräsenz beim Donauinselfest und bei bundesweiten Sommerkinos sowie digitale Platzierungen in zielgruppenaffinen Kanälen. Durch das Tandemkonzept der Kampagne entsteht Sichtbarkeit für die gesamte Branche – und ein positiver Imagetransfer für geprüfte Qualität, bewussten Fleischkonsum und sommerliche Genussmomente.