Call for Startups: Rewe Group setzt auf enge Zusammenarbeit mit Tech-Startups aus Europa
© Maxfive
RETAIL Redaktion 14.02.2023

Call for Startups: Rewe Group setzt auf enge Zusammenarbeit mit Tech-Startups aus Europa

Suche im Bereich Shopping-Experience in fünf Trendfeldern: Instant Shopping, Playful Stores, Event Shopping, Curated Shopping und Blue Commerce.

WR. NEUDORF. Maxfive, ein Unternehmen und Innovationshub der Rewe Group in Österreich, ist seit Jahresbeginn 2023 mit dem zweiten Aufruf für Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmer:innen am Start: Gesucht werden europäische Startups, Technologieunternehmen sowie Klein- und Mittelbetriebe in den fünf Trendfeldern Instant Shopping, Playful Stores, Event Shopping, Curated Shopping und Blue Commerce.

Startups ­­­– Innovationstreiber für die Rewe Group Modernisierungsoffensive
Um für künftige Herausforderungen bestens vorbereitet zu sein, spielt für die Rewe Group die Zusammenarbeit mit Startups eine maßgebliche Rolle: Produktinnovation, Ökologisierung, Energie- oder Mobilitätswende sind ohne die innovativen Lösungen von Startups nicht mehr zu stemmen.

Rewe-Tochter Maxfive, Österreichs Marktführer im Bereich Point of Sale Radio und verkaufsfördernde Retail-Erlebnisse, setzt den Schwerpunkt im diesjährigen Call for Startups auf E-Commerce-Lösungen im Bereich Shopping-Experience. Konkret werden Lösungen in folgenden fünf Trendfeldern gesucht:

Instant Shopping: Shopping via QR-Code oder Sprachbefehl: Einkaufen in verschiedensten Alltagssituationen.

Playful Stores: Eine Kletterwand im Store oder AR-Spiele für Kinder: Mit Interaktion und Spiel werden Einkaufserlebnisse kreiert.

Event Shopping: Spezielle Online-Veranstaltungen wie Cyber Weeks, Single Days oder Live Shopping motivieren zu Onlinekäufen.

Curated Shopping: Individuelle Shoppingerlebnisse dank persönlicher Beratung von Expert:innen, unterstützt durch neue Technologien.

Blue Commerce: Wir wollen unseren Kund:innen nachhaltigen Konsum ermöglichen und gleichzeitig unvergessliche Erlebnisse bieten.

Für die Kooperation mit Startups wurde von Maxfive eigens die MAX Startup-Factory ins Leben gerufen, die den reibungslosen Ablauf des diesjährigen Call for Startups verantwortet und sich in folgende Abschnitte gliedert:

Bewerbung (Frist: 16.2.2023)
- Remote Meetings
- Auswahl Top-Startups
- Validierungsphase
- Zusammenarbeit

Den Initiatoren des Startup-Calls ist bewusst, dass die zeitlichen und finanziellen Ressourcen von Startup-Unternehmer:innen meist knapp sind, daher kann die Zusammenarbeit zeitlich flexibel und auch remote stattfinden.

"Wir wollen uns und die potenziellen Kooperations-Partner:innen für eine Zusammenarbeit bewusst nicht auf einen bestimmten Zeitrahmen wie in einem klassischen Startup-Batch beschränken. Denn Ziel ist es, eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten herzustellen und gemeinsam mit den Unternehmer:innen die besten und innovativsten Lösungen für die Rewe Group zu entwickeln. Zumal ein early-stage Startup andere Business-Ziele verfolgt als ein gewachsenes KMU", so Maria-Beate Landl, Co-Initiatorin und Head of MAX Innovations.

Benefits Call for Starups
Ausgewählte Unternehmen erhalten Zugang zu einem großen, internationalen Netzwerk, vor allem zu den Rewe-Handelsfirmen in Österreich und CEE, und dürfen sich über Möglichkeiten zur Expansion freuen. Maxfive kennt die Business-Needs der Rewe Group und möchte gemeinsam mit den Startups und KMUs maßgeschneiderte Lösungen anbieten. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL