Conrad macht das Laden für Elektroautos schneller
© Lapp
RETAIL Redaktion 05.08.2021

Conrad macht das Laden für Elektroautos schneller

WELS. Durch technologische Innovationen und zahlreiche Förderungen wird der E-Mobility-Markt immer größer. Auch auf der Conrad Sourcing Plattform steigt die Nachfrage in diesem Segment stetig. Die neuesten Zugänge: Seit kurzem befinden sich das innovative Ladekabel Helix sowie zwei Wallboxen zum Laden von Elektroautos von Lapp, weltweit führender Anbieter von Kabeln, Leitungen und Zubehör, in dem eMobility-Produktangebot von Conrad Electronic.

Das Ladekabel Helix eignet sich für den Anschluss von Elektro- und Hybridfahrzeugen an öffentliche Ladestationen und Wallboxen und ermöglicht mit Ladeströmen von bis zu 20 A
pro Phase ein dreimal schnelleres Laden als mit gängigen einphasigen 16-A-Ladekabeln (3,6 kW). Je nach Fahrzeug sind dreiphasige Ladevorgänge mit bis zu 11 kW möglich. Ein robustes Design und versilberte korrosionsresistente Kontakte sorgen für optimale Stromübertragung und Langlebigkeit des Kabels.

Als Besonderheit verfügt das Lapp Mode 3 Helix Ladekabel als einziges Kabel auf dem Markt über ein Formgedächtnis. Dies bedeutet, dass sich das Kabel trotz seiner Länge von 5 m nach dem Ladevorgang aufgrund seiner Spannkraft automatisch wieder in die Ursprungsform zurücklegt und sich somit von alleine aufräumt. „Durch das von Lapp patentierte Formgedächtnis entfällt das zeitaufwendige Aufrollen des Kabels und die Hände bleiben sauber. Aufgrund der vereinfachten Handhabung ist das Kabel schnell und sicher wieder im Auto verstaut“, verdeutlicht Thorsten Urbschat, Key Account Manager bei Lapp. Und weiter: „Damit professionelle Einkäufer*innen aus der Automobilbranche sowie Geschäftskunden aus dem Bereich Elektromobilität ihren Bedarf an Produkten aus einer Hand decken können, haben wir die Conrad Sourcing Plattform zusätzlich um zwei Wallboxen von Lapp erweitert“, betont Sandra Leipold, Senior Expert Product Manager, Conrad Electronic.

Strom tanken in der Garage
Die Wallbox Light von Lapp ist das Richtige für Menschen, die ein Elektro- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeug in der heimischen Garage, im Carport oder in der Tiefgarage laden möchten und zugleich die Vorteile einer mobilen Ladestation nutzen wollen. Bestehend aus einer mobilen Ladestation und der dazu passenden Wandhalterung lässt sich die Wallbox über das Mode 2 Ladekabel an eine herkömmliche Haushalts- oder Industriesteckdose an das Stromnetz anschließen und ist damit zuhause stets aufgeräumt. Wird die Wallbox für unterwegs benötigt, kann man sie unkompliziert aus der Halterung lösen und mitnehmen – aus der Wallbox Light wird so wieder eine mobile Ladestation, die sich an jede gewöhnliche Steckdose anschließen lässt. Die Hauptkomponente der Wallbox Light, die Mobile Ladestation, kann Elektroautos je nach Steckdose und Adapter mit einer Leistung von 2 kW (Schuko/1ph) bis zu 22 kW (CEE 3ph/32A) laden, je nach Leitung oder Wechseladapter.

Schneller als die Schuko-Steckdose
Als Elektrotankstelle vor der Tür zum bequemen Laden von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen dient die Mobility Wallbox Home Pro von Lapp. Nach der Installation der Wallbox in der Garage, am Carport oder an einem Aussenstellplatz lässt sich das Auto über das heimische Stromnetz betanken. Das Tanken über die Wallbox ist weitaus schneller als das Laden an einer Schuko-Steckdose. Mit Mobility Wallbox Home Pro mit bis zu 11 kW Ladeleistung ist die Fahrzeugbatterie etwa fünfmal zügiger voll als beim Laden an einer herkömmlichen Steckdose mit einer Ladeleistung von lediglich 3,7 kW (ph/16A; blau CEE 16A/1ph). (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL