Conrad: Wärmebildkameras von Seek Thermal für die Jackentasche
© Conrad
RETAIL Redaktion 20.02.2019

Conrad: Wärmebildkameras von Seek Thermal für die Jackentasche

SeekFusion-Technologie überblendet für das menschliche Auge unsichtbare Wärmenester mit realen Bildern.

WELS. Conrad Business Supplies erweitert mit den beiden kompakt aufgebauten Wärmebildkameras Seek Shot und Seek ShotPro des Herstellers Seek Thermal sein Angebot an Geräten der Temperaturmesstechnik. Aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind die beiden Wärmebildkameras für Handwerker und professionelle Anwender aus der Baubranche sowie aus dem Bereich Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HVAC) prädestiniert. Auch Elektriker, Tür- und Fenstermonteure sowie Facility Manager und andere Zielgruppen schätzen die Funktionen der Handgeräte, um über Wärmebilder, die das menschliche Auge nicht erkennen kann, Lecks, elektrische Kurzschlüsse, mechanische Fehler und Energieverluste beziehungsweise Energiefresser im Haushalt nicht-destruktiv aufzuspüren.
 
“Anwender aus zahlreichen Branchen können mit unseren Wärmebildkameras Seek Shot und Seek ShotPro Diagnosearbeiten und Inspektionen schnell und sicher durchführen“, sagt Vincent Fassbender, Global Manager von Seek Thermal. „Die Geräte gehören damit zu den wichtigsten Utensilien im Werkzeugkoffer professioneller Anwender.“
 
Markus Glaser, Product Manager von Conrad Business Supplies, ergänzt: „Beide Wärmebildkameras sind ergonomisch gestaltet, befinden sich in einem robusten gummierten Gehäuse, das gut in der Hand liegt. Beide Geräte enthalten einen hochauflösenden Thermosensor sowie eine normale Kameraoptik. Auf der Basis der SeekFusion-Technologie können die Geräte Wärmebilder mit sichtbaren Bildern für präzise Details und hohe Genauigkeit mit wählbarer Gewichtung kombinieren, wodurch sich auffällige Stellen am Objekt leichter aufspüren lassen.“
 
Die Pro-Variante bietet eine Sensorauflösung von 320 x 240 Pixel. Beide Modelle verfügen über ein berührungsempfindliches 3,5-Zoll-Farbdisplay mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixel und ermöglichen es, Videos oder Wärmebilder über WLAN zur gemeinsamen Nutzung in Teams auf ein Smartphone oder Tablet zu übertragen.
 
Die Geräte entsprechen der Schutzklasse IP 54 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser und gegen Staub in schädigender Menge) und eignen sich somit für den rauen Einsatz im Feld. Der Messbereich beträgt -30 bis +330°C bei einer thermischen Empfindlichkeit von 70mK. Mit dem internen Akku lässt sich eine Laufzeit von bis zu vier Stunden erreichen. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL