Coronakrise beschleunigt digitale Transformation
© Christan Dusek_Billa
RETAIL Redaktion 18.01.2021

Coronakrise beschleunigt digitale Transformation

Einzelhandel, Telekommunikations- und Automobilbranche beim Aufbau der digitalen Fähigkeiten führend.

WIEN. Die digitale Transformation kommt voran. Knapp zwei Drittel der Unternehmen weltweit verfügen heute über die digitalen Fähigkeiten (60%) und Führungskompetenzen (62%), die für eine erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation erforderlich sind. Im Jahr 2018 lag der Anteil in beiden Bereichen noch bei jeweils 36%. Dies geht aus der aktuellen Studie des Capgemini Research Institute, „Digital Mastery 2020: How Organizations have progressed in their digital Transformations over the past two Years“, hervor, für die weltweit 1.000 Führungskräfte aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen befragt wurden. Alle Branchen verzeichnen Fortschritte, am besten schneiden der Einzelhandel (73%), die Telekommunikations- (71%) und Automobilindustrie (69%) ab.

Um zu verstehen, wie Unternehmen ihre digitalen Fähigkeiten in den vergangenen zwei Jahren weiterentwickelt haben, wurden die vier Kategorien Talent und Organisation, Operations, Innovation von Geschäftsmodellen sowie Customer Experience (CX) betrachtet. Die Capgemini-Studie für 2020 ergab im Vergleich zur im Jahr 2018 durchgeführten Studie zu Digital Mastery, dass zwar inzwischen alle Unternehmen bei der digitalen Transformation besser abschneiden. Die Unternehmen, die bei den digitalen Kompetenzen und Führungsfähigkeiten führend sind (Digital Masters), konnten den Abstand zu ihren Wettbewerbern jedoch vergrößern. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt und angesichts der Dringlichkeit von Veränderungen sind Unternehmen enthusiastischer und optimistischer geworden, was den Reifegrad ihrer Fähigkeiten angeht. Zudem haben sich die Unternehmen seit 2018 Zeit genommen, die Herausforderungen zu evaluieren, die dem Erfolg im Wege stehen. Sie haben ihre Investitionen in die digitale Transformation erhöht, die Einführung neuer Technologien verstärkt und einen neuen Fokus auf die Bereiche Talent und Kultur gelegt.

Große Unternehmen mit einem Umsatz von 10 Mrd. USD oder mehr weisen einen Vorsprung bei den digitalen Fähigkeiten und den Führungsqualitäten auf. Etwa 68% dieser Unternehmen gaben an, dass sie über die erforderlichen digitalen Fähigkeiten verfügen, bei Unternehmen mit weniger als 10 Mrd. USD Umsatz ist der Anteil mit 55% deutlich niedriger. Bei den Führungskompetenzen sagen 57% der kleineren Unternehmen, dass sie die erforderlichen Führungskompetenzen haben – was unter dem Gesamtdurchschnitt von 62% und dem Anteil von 70% bei den großen Unternehmen liegt.

Einzelhandel, Telekommunikations- und Autobranche führend
Der Blick auf die Branchen zeigt, dass alle in den letzten beiden Jahren sowohl bei den digitalen Fähigkeiten als auch beim Aufbau der erforderlichen Führungsqualitäten Fortschritte gemacht haben. Der Handel übertrifft nun alle anderen Branchen: 73% der befragten Einzelhandelsunternehmen gaben an, über die für die Transformation erforderlichen digitalen Fähigkeiten zu verfügen – vor zwei Jahren waren dies noch 37%. Getrieben wird dieser Anstieg von Händlern, die die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umfassenden Online-Angeboten erkannt und sich stärker auf den E-Commerce ausgerichtet haben. An zweiter Stelle folgt die Telekommunikationsbranche mit 71% (2018: 38%); ihr ist es vielfach gelungen, das Werteversprechen für den Kunden neu zu gestalten und umfassende digitale Erlebnisse zu schaffen. Den größten Zuwachs bei den digitalen Fähigkeiten verzeichnet der Automobilsektor – dieser konnte seinen Anteil von 32% im Jahr 2018 auf nun 69% steigern. Erhöhte Investitionen in Bereichen wie autonomes Fahren, Mobilität, Elektrifizierung und Konnektivität haben besonders die Innovation der Geschäftsmodelle beschleunigt. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL