Deloitte Report: Covid-19 verändert die weltweite Luxusgüterbranche
© Deloitte/feelimage
Orsolya Hegedüs.
RETAIL Redaktion 24.11.2020

Deloitte Report: Covid-19 verändert die weltweite Luxusgüterbranche

Top 100 Ranking: LVMH auf Platz 1, Swarovski auf Platz 24.

WIEN. Der aktuelle Deloitte Report reiht die Top 100 Unternehmen der Luxusgüterbranche auf Basis ihres Umsatzes und analysiert die Lage der Branche. Das Ergebnis: Die größten Luxusunternehmen in Europa sind im letzten Geschäftsjahr weitergewachsen. Im globalen Ranking finden sich bekannte Namen an der Spitze: Die Top 3 belegen LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton, Kering und Estée Lauder. Swarovski findet sich heuer erneut auf Platz 24. In der Corona-Krise gewinnen nun Digitalisierung und Investitionen in nachhaltige Technologien am globalen Luxusgütermarkt stark an Bedeutung.

Laut der Deloitte Studie „Global Powers of Luxury Goods 2020“ erwirtschafteten die 100 umsatzstärksten Vertreter der Luxusgüterbranche im Finanzjahr 2019 einen Gesamtumsatz von 281 Mrd. USD. Das sind 34 Mrd. USD mehr als im Jahr davor.

Europäische Luxusindustrie dominiert Ranking
Im globalen Deloitte Ranking sind gerade europäische Luxusunternehmen prominent vertreten. Allen voran dominiert Frankreich mit drei Unternehmen die Top 10.

Auf Platz 1 liegt unangefochten die LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton aus Frankreich. Unter ihrem Dach finden sich unter anderem Christian Dior, Fendi, Bulgari oder Marc Jacobs. Auf Platz 2 folgt das ebenfalls in Frankreich ansässige Unternehmen Kering mit den Marken Gucci, Saint Laurent und Balenciaga. Die US-amerikanischen Estée Lauder Companies liegen auf Platz 3. Die Compagnie Financière Richemont aus der Schweiz ist mit Marken wie Cartier, Chloé und Montblanc auf Platz 4 vertreten. Die L’Oréal Luxe kletterte nach oben und landet nun mit Lancôme, Kiehl‘s und Biotherm auf Platz 5.

Die Chanel Limited belegt Platz 6. Das Luxuslabel EssilorLuxottica nimmt mit Marken wie Ray Ban, Oliver Peoples und Oakley Platz 7 ein. Die Chow Tai Fook Jewellery Group (8) sowie die PVH (9) mit Calvin Klein und Tommy Hilfiger rutschen im Vergleich zum Vorjahr jeweils einen Platz nach oben. Auf Platz 10 reiht sich die Swatch Group mit Omega, Breguet und Longines ein.

Swarovski behauptet Platz 24
Auch der Kristallglashersteller Swarovski behauptet sich im globalen Wettbewerb. Das Luxusunternehmen verzeichnete im Finanzjahr 2019 einen Gesamtumsatz von rund 3 Mrd. USD. Wie auch schon im Jahr davor belegt der Konzern damit im Ranking den 24. Platz.

„Mit einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2019 konnte sich Swarovski im internationalen Ranking gut behaupten. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Coronakrise dem Traditionshaus schwer zusetzt“, betont Orsolya Hegedüs, Partnerin bei Deloitte Österreich. „Nun geht es darum, sich für den veränderten Markt neu aufzustellen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Das ist zweifelsohne mit schmerzhaften Einschnitten verbunden.“

Covid-19 verändert Luxusgüterbranche
Swarovski ist nur ein Beispiel von vielen: Die Corona-Krise macht heuer auch vor der Luxusgüterbranche nicht Halt und verändert diese maßgeblich. Um die Konsumenten in Zeiten von Lockdowns und Ausgangsbeschränkungen erreichen zu können, setzen immer mehr Luxusgüterunternehmen auf Digitalisierung. Die Top-Vertreter der Luxusindustrie verwenden nun häufig künstliche Intelligenz und Augmented Reality-Applikationen, um Verbraucherdaten zu analysieren und somit individuelle Einkaufserlebnisse zu gestalten. Digitale Kanäle ermöglichen zudem den direkten Austausch mit den Kunden – serviceorientierte Online-Shops sollen die Konsumenten bereits zu Hause abholen.

Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung: Green Investments stehen hoch im Kurs. Immer mehr Luxusunternehmen stecken sich das Ziel, in den nächsten Jahren mit nachhaltigen Technologien und ökologischen Maßnahmen CO2-neutral zu werden und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Zwar hatten die meisten Unternehmen bereits vor Corona die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Radar, doch die Krise beschleunigt die Veränderung. „Gerade junge Käufergruppen haben neue Prioritäten. Sie wollen Luxusmarken, die sich am digitalen Marktplatz innovativ und benutzerfreundlich präsentieren. Außerdem sollen sie den Umweltgedanken nicht außer Acht lassen“, erklärt dazu Orsolya Hegedüs. „Millennials und die Generation Z werden bis 2025 für die Hälfte des weltweiten Luxusgüterumsatzes sorgen. Daher darf die Branche die Kaufkraft und den Einfluss der neuen Konsumenten nicht unterschätzen.“ (OTS)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL