DHL modernisiert seine Langstreckenflotte und stärkt sein Interkontinentalnetz
© DHL
RETAIL Redaktion 24.02.2020

DHL modernisiert seine Langstreckenflotte und stärkt sein Interkontinentalnetz

Takeoff in Richtung Strategie 2025: DHL Express erneuert seine Flotte im Jahr 2020 um sechs neue Boeing 777-Frachtflugzeuge.

WIEN. DHL Express, der weltweit führende Anbieter für internationale Expressdienstleistungen, nimmt in diesem Jahr sechs neue Frachtflugzeuge vom Typ Boeing 777F-200 in Betrieb. Die erste der sechs Maschinen, die 2020 ausgeliefert werden sollen, landete vergangenen Donnerstag auf ihrem neuen Heimatflughafen in Cincinnati/Northern Kentucky International Airport (CVG). 2018 bestellte DHL 14 neue Boeing-777-Frachtflugzeuge: Vier der Maschinen wurden in 2019 ausgeliefert, sechs weitere folgen in diesem Jahr und die übrigen vier sollen 2021 in Dienst gestellt werden. Der Kauf der 14 Boeing-Maschinen erfolgte im Rahmen der umfassenden Modernisierung der Interkontinentalflotte von DHL um ältere Maschinen zu ersetzen. Die Boeing 777F ist mit hochmoderner, treibstoffeffizienter Technik ausgestattet und verfügt im Vergleich zu anderen Großraumfrachtflugzeugen über die höchste Reichweite bei voller Nutzlast. So kann DHL dem wachsenden Bedarf an globalen Expresssendungen begegnen und CO2 Ausstoß reduzieren.

„Wir freuen uns darüber, in diesem Jahr weitere Boeing 777-Frachter in die DHL Express Familie aufzunehmen“, so John Pearson, CEO von DHL Express. „Dank der Modernisierung unserer Interkontinentalflotte können wir noch besser auf den steigenden Bedarf an globalen Expresskapazitäten reagieren, unsere Umweltbilanz verbessern und für unsere Kunden die beste Servicequalität erbringen. DHL hat sich immer wieder durch innovative Lösungen und Technologien ausgezeichnet. Wir freuen uns, unseren Partnern und Kunden weiterhin zu zeigen, wie diese Fortschritte die gesamte Express-Logistikindustrie voranbringen. Gleichzeitig kommen wir so den Zielen unserer Strategie 2025 näher.“

In den Mittelpunkt seiner Strategie 2025 stellt DHL Express unter anderem den E-Commerce-Markt für nachhaltiges Wachstums und „Effizienz“ zur Steigerung der Profitabilität. Mit einer Nutzlast von 102 t und einer Reichweite von 9.200 km bietet die B777F die höchste Kapazität und Reichweite unter allen Twinjet-Flugzeugen. Außerdem ist sie treibstoffeffizienter und zuverlässiger als ältere Modelle. Im Vergleich zu ähnlichen Modellen verbraucht die B777F deutlich weniger Treibstoff und reduziert die CO2-Emissionen um circa 18%. DHL Express betreibt eine Flotte von mehr als 260 Flugzeugen und wickelt gemeinsam mit 17 Partnerairlines jeden Tag über 3.000 Flüge in 220 Länder und Territorien ab.

„Wir rechnen mit einem weiteren Wachstum im globalen, grenzüberschreitenden E-Commerce-Handel und infolgedessen mit einer steigenden Nachfrage nach unseren Express Logistikservices und unserer Expertise für interkontinentale Lieferungen“, sagt Travis Cobb, EVP Global Network Operations and Aviation bei DHL Express. „Dank der neuen Boeing 777- Frachtflugzeuge können wir unsere Interkontinentalverbindungen verbessern und gleichzeitig den CO2-Ausstoß und den Treibstoffverbrauch reduzieren. So können wir weiterhin die hervorragende Qualität liefern, die unsere Kunden von uns erwarten, und zudem unsere globalen Services ausbauen.“ (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL