Dienstleistungen und Handel mit Umsatzplus im 1. Halbjahr
PantherMediaWavebreakmedia ltd
RETAIL Redaktion 05.09.2019

Dienstleistungen und Handel mit Umsatzplus im 1. Halbjahr

Im 1. Halbjahr 2019 konnten die österreichischen Dienstleistungs­unternehmen laut Statistik Austria ein Umsatzplus von 4,0% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielen.

WIEN. Der Handel verzeichnete ein nominelles Umsatzplus von 1,1%, was für den Absatz lediglich ein Minus von 0,2% bedeutet.
Den stärksten Umsatzzuwachs innerhalb der Dienstleister wiesen die "freiberuflichen/technischen Dienstleistungen" (+4,8%) auf, gefolgt von der "Beherbergung und Gastronomie" (+4,7%), was den positiven Nächtigungszahlen im Tourismus entspricht.

Auch im 2. Quartal 2019 wurden die größten Umsatzzuwächse von den "freiberuflichen/technischen Dienstleistungen" (+5,6%) und dem Bereich "Beherbergung und Gastronomie" (+4,9%) erwirtschaftet.

Das Plus im Handel verbuchten im Zeitraum Jänner bis Juni 2019 sowohl der Großhandel als auch der Einzelhandel mit jeweils einem Plus von 1,7% im Umsatz, was einem Absatzplus von 0,4% im Großhandel und 0,5% im Einzelhandel entspricht. Negativ bilanzierte – analog zu den Zulassungszahlen – der Kfz-Handel mit -2,1% im Umsatzvolumen, inflationsbereinigt bedeutete dies ein Absatzminus von 3,8% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Die Umsatzentwicklung spiegelt sich in der Beschäftigung wider. Im 1. Halbjahr 2019 stieg die Anzahl der Beschäftigtenverhältnisse bei den Dienstleistungsunternehmen um 1,2% und im Handel um 0,6% gegenüber dem Zeitraum Jänner bis Juni 2018.

Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen zur Methodik: Die Konjunkturstatistik Dienstleistungen wurde mit dem 1. Quartal 2018 auf das Basisjahr 2015 umgestellt, für den Handel erfolgte die Umstellung auf das Basisjahr 2015=100 mit Jänner 2018. Die neuen Zeitreihen sind auf unserer Webseite abrufbar. Für die Berechnung der Umsatzindikatoren und deren Veränderungsraten werden für einen Großteil der Unternehmen die Umsatzsteuervoranmeldungen herangezogen. Die Beschäftigtenindikatoren (gemessen werden Beschäftigtenverhältnisse, keine Vollzeitäquivalente) werden aus den unselbständig Beschäftigten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und den selbständig Beschäftigten des statistischen Unternehmensregisters von Statistik Austria ermittelt. (red)

Ausgewählte Branchen Umsatzveränderung zum Vorjahreszeitraum in %
Dienstleistungen 4,0
Verkehr 3,7
Beherbergung und Gastronomie 4,7
Information und Kommunikation 2,8
Freiberufliche/technische Dienstleistungen 4,8
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 3,8
Quelle: Statistik Austria; Konjunkturstatistik Dienstleistungen.

Ausgewählte Branchen Umsatzveränderung zum Vorjahreszeitraum in %
nominell real
Handel 1,1 -0,2
Kfz-Handel und Reparatur -2,1 -3,8
Großhandel 1,7 0,4
Einzelhandel 1,7 0,5
Quelle: Statistik Austria; Konjunkturstatistik Handel.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL