WIEN. Wer heutzutage einen Yogakurs bucht, einen terminisierten Gutschein schenkt oder sich ein Ticket für ein Konzert oder ein Wellness-Wochenende gönnt, muss eines einplanen: Risiko. Denn unser Alltag ist vollgepackt – spontane Planänderungen, Krankheit, Jobstress. Und was passiert mit bezahlten Timeslots, die plötzlich nicht mehr wahrgenommen werden können? Nichts. Sie verfallen. Und mit ihnen Millionen an Euro – jeden Tag.
Das österreichische Start-up Flash Chance will das ändern. Die Plattform bietet eine sichere Lösung für all jene gebuchten Leistungen, die sonst im digitalen Nirwana landen würden: nicht stornierbare Konzerttickets, nicht genutzte Gutscheine, freie Plätze bei Workshops oder Timeslots aller Art länderübergreifend, somit optimal auch für den Urlaub.
Statt sie verfallen zu lassen, können sie bei Flash Chance kurzfristig weiterverkauft oder gekauft werden – sicher, fair und mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.
Sicherheit ist kein Extra – sondern Grundvoraussetzung
Gerade in einer Zeit, in der täglich neue Warnungen über unseriöse Plattformen und Betrugsfälle die Runde machen, setzt Flash Chance bewusst ein Zeichen: Verifizierte Zahlungen über den global zertifizierten Anbieter Stripe, kategorienbezogene Auszahlungsmodelle zur Betrugsprävention, keine Sofortauszahlung – sondern Transparenz auf ganzer Linie.
„Vertrauen entsteht nicht durch Versprechen, sondern durch klare Systeme. Wir haben unsere Plattform so gebaut, dass Sicherheit und Fairness tief verankert sind – für Käufer und Verkäufer gleichermaßen“, so Ines-Jeanne Paupié Gründerin von Flash Chance.
Gute Ideen haben keinen Platz in der Reichweiten-Ökonomie
Trotz gesellschaftlichem Mehrwert kämpft Flash Chance mit einem Dilemma: Unsichtbarkeit. Die Plattform ist durchdacht, sicher, arbeitet mit geprüften Zahlungssystemen – doch Sichtbarkeit bleibt ein Luxus, den sich nur große Namen leisten können. „In einer Welt, in der Werbung Sichtbarkeit kauft und Algorithmen große Plattformen bevorzugen, haben wir als junges Start-up kaum eine Chance“, so Paupié weiter.
Problem erkannt – aber keiner redet drüber
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Zeitressourcen verkauft, aber nicht zurückgegeben werden können. Ob im Alltag oder bei Reisen. Wer eine Massage bucht, aber krank wird – zahlt. Wer einen Eintritts-Slot in einer Urlaubsdestination hat, aber zu spät kommt oder kurzfristig nicht verreisen kann – zahlt. Wer einen Timeslot verpasst – verliert Geld, obwohl die Dienstleistung oft noch erbracht werden könnte. Und obwohl der Bedarf riesig ist – es gibt keine flächendeckende Lösung, weil nachhaltige Alternativen am Kapital und der Sichtbarkeit scheitern.
Was Flash Chance fordert
Flash Chance wünscht sich keine Sonderbehandlung – sondern faire Aufmerksamkeit. Denn das Team ist überzeugt: Jede nicht genutzte Leistung ist eine verpasste Chance für zwei Seiten. Der Umgang mit gebuchter Zeit muss neu gedacht werden. Und: Sichere, nachhaltige Plattformen brauchen Sichtbarkeit – sonst hat die Wegwerfgesellschaft gewonnen. „Wir wollen nicht noch ein Marktplatz sein – wir wollen ein faires, sicheres Ökosystem für spontane Weitergabe schaffen. Doch das geht nur, wenn man uns auch sieht,“ sagt Paupié.
Über Flash Chance
Flash Chance ist ein österreichischer Marktplatz für spontane und nachhaltige Weitergabe von gebuchten Leistungen mit Ablaufdatum – etwa Tickets, Gutscheine, Workshop-Plätze oder kurzfristige Timeslots. Die Plattform verbindet private und gewerbliche Anbieter mit spontanen Nutzern – sicher, transparent und einfach.