Eine zweite Chance für Lebensmittel
© Hofer
RETAIL Redaktion 20.10.2022

Eine zweite Chance für Lebensmittel

Hofer rettet Obst und Gemüse unter der neuen Eigenmarke "Rettenswert".

SATTLEDT. Ob bereits auf Feldern oder während der Verarbeitung – Hofer rettet ab sofort gemeinsam mit dem Unternehmen Unverschwendet wertvolle landwirtschaftliche Lebensmittelüberschüsse und gibt diesen in Form von köstlichen Produkten eine zweite Chance. Unter der neuen und nachhaltigen Hofer Eigenmarke "Rettenswert" finden Kundinnen und Kunden ab 21. Oktober schmackhafte Chutneys, feine Fruchtaufstriche, herzhafte Pestos und vieles mehr in den Regalen aller österreichischen Hofer Filialen.

Laut aktuellen Studien landen 40 % der Lebensmittel entlang der Produktionskette – also vom Feld bis zum Haushalt - im Müll.1 Alleine in Österreich werden pro Jahr mehrere tausend Tonnen Obst und Gemüse in der Landwirtschaft weggeworfen, weil sie zu klein, zu groß, zu reif oder zu viel sind. Aus diesem Grund hat sich Österreich dazu verpflichtet, seine Lebensmittelüberschüsse pro Kopf bis 2030 zu halbieren. Um dieses Ziel erreichen zu können, sollen die Überschüsse entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette reduziert werden – und genau hier will Hofer ansetzen. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ setzt sich Hofer bereits seit Jahren aktiv gegen das Wegwerfen von Lebensmittel ein. Auch das Unternehmen Unverschwendet verfolgt seit 2015 die Mission, so viel Obst und Gemüse wie möglich vor der Tonne zu bewahren. Zwei Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel: Der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen. Daraus wurde schließlich die Idee geschaffen, unter der nachhaltigen Hofer Eigenmarke "Rettenswert" gemeinsam wertvolle Lebensmittel zu retten.

„Der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln ist Hofer besonders wichtig. Das Ziel von "Rettenswert" ist es, langfristig einen Beitrag für die Umwelt zu leisten und Millionen Kilo von Lebensmitteln zu retten. Als erster Lebensmittelhändler, der Überschüsse aus der gesamten vorgelagerten Wertschöpfungskette rettet, sind wir damit Impulsgeber in der Branche. Kundinnen und Kunden wiederum erhalten einwandfreie Produkte und schützen so gemeinsam mit Hofer die Umwelt, indem Lebensmittelüberschüsse reduziert werden. Die Zusammenarbeit mit Unverschwendet ist somit für Hofer die ideale Ergänzung, um Lebensmittelverschwendung weiter einzudämmen“, so Horst Leitner, CEO von Hofer.

Hofer holt gemeinsam mit Unverschwendet kostbares Obst und Gemüse, das sonst verloren gehen würde, zurück in den Kreislauf, und verarbeitet es zu köstlichen Produkten. Lebensmitteln, die es sonst nicht in die Regale schaffen würden, wird damit ein neues Leben geschenkt. Dabei geht es nicht nur um krumme Gurken oder Früchte, die zu klein, zu groß, zu reif oder zu viel sind. Egal wo die Überschüsse anfallen, ob am Feld, in der Logistik oder in der Produktion - jede Karotte, Marille oder Weichsel ist es wert, gerettet zu werden. Das überschüssige Obst und Gemüse wird schließlich weiterverarbeitet und erhält in Form von hochwertigen Produkten eine zweite Chance.

„Mit "Rettenswert" haben wir eine Möglichkeit gefunden vom Feld bis zum Zentrallager tausende Tonnen Lebensmittel zu retten und der breiten Bevölkerung Produkte des täglichen Bedarfs zu einem fairen Preis anzubieten“, erzählt Cornelia Diesenreiter, Mitbegründerin von Unverschwendet.

Die Gründe für die Überschüsse sind vielfältig. Viel Obst und Gemüse weicht etwa von der Größennorm ab, ist unförmig oder entspricht nicht den ästhetischen Ansprüchen, obwohl es qualitativ hochwertig ist. Neben Fehlplanung und Überproduktion verursachen auch schwierig planbare Szenarien, die noch in der Zukunft liegen, wie beispielsweise Unwetter, dass Lebensmittel mit bester Qualität weggeworfen werden müssen.

„Uns ist wichtig, nicht die Schuld zu suchen, sondern Lösungen zu finden. Lebensmittel sind wertvoll, auch jene, die gerettet werden müssen. Durch die erste Tranche, mit der wir alle 530 Hofer Filialen in Österreich versorgen, konnten wir bereits rund 100 Tonnen an kostbaren Lebensmitteln retten“, erklärt Andreas Diesenreiter, Mitbegründer von Unverschwendet.

Kundinnen und Kunden finden ab 21. Oktober eine vielfältige Produktpalette in den Regalen jeder österreichischen Hofer Filiale. Egal ob herzhaft oder süß – die "Rettenswert" Produkte bieten für jede und jeden etwas. Wer gerne Marmelade zum Frühstück hat, der sollte die feinen Fruchtaufstriche in den Sorten Marille-Karotte, Stachelbeere oder Weichsel nicht missen. Als Alternative bieten sich die Aufstriche aus geretteten Karotten oder Süßkartoffeln für all jene, die es lieber etwas herzhafter haben. Im Angebot stehen zudem köstliche Chutneys aus Paprika oder Zucchini, die jedem Gericht eine zusätzliche Note verleihen. Und wer seine Pasta gerne mal neu garnieren möchte, für den- oder diejenige sind die Pestos aus Karotten oder Roten Rüben genau das Richtige. Dazu noch ein Salat mit eingelegtem Paprika oder eingelegter Zucchini und der Hauptgang ist komplett. Weiters bietet sich zum Verfeinern von Gerichten das Ketchup aus gerettetem Paprika oder Kürbis.

Was für alle "Rettenswert" Produkte gilt: Hofer bietet nur Ware an, die in puncto Geschmack und Qualität absolut einwandfrei sind. Um dies zu garantieren, werden die "Rettenswert" Produkte regelmäßig strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Sie entsprechen sowohl dem österreichischen Lebensmittelrecht als auch den aktuell geltenden EU-Verordnungen.

Produktinformationen im Überblick
• Antipasti: Paprika oder Zucchini, 250g, um 3,49€ pro Stück
• Pesto: Karotte oder Rote Rübe, 180g, um 1,99€ pro Stück
• Aufstrich: Linse-Karotte oder Süßkartoffel, 180g, um 1,79€ pro Stück
• Fruchtaufstrich: Marille-Karotte, Stachelbeere oder Weichsel, 250g, um 2,49€ pro Stück
• Ketchup: Paprika oder Kürbis, 200g, um 1,79€ pro Stück
• Chutney: Paprika oder Zucchini, 150g, um 3,99€ pro Stück

Über „Heute für Morgen“
Unter dem Motto „Heute für Morgen“ setzt Hofer sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung fort. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Fokusthemen, die sich durch aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszeichnen. Damit will Hofer gemeinsam die Welt Stück für Stück besser machen – HEUTE für ein besseres MORGEN. Inhaltlich konzentrieren sich die Fokusthemen auf die Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Expertinnen und Experten aus dem Sozial-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. (red)

Weitere Informationen finden sich unter Hofer.at/heutefuermorgen.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL