Food-Barometer: Diskrepanz zwischen gesunder Ernährung und Leistbarkeit
© Philipp Zeppelzauer
Unternehmen können das Mittagessen ihrer Mitarbeiter mit bis zu acht Euro täglich bezuschussen und somit Gesundheit und Leistbarkeit unterstützen.
RETAIL Redaktion 17.10.2023

Food-Barometer: Diskrepanz zwischen gesunder Ernährung und Leistbarkeit

WIEN. Die Ergebnisse der diesjährigen Food-Barometer-Umfrage von Edenred liegen vor. Restaurantpartner und die Nutzer der digitalen Essensgutscheine werden jährlich hinsichtlich ihres Speisenangebots bzw. ihrer Ernährungsgewohnheiten befragt. Das Ergebnis: Die Österreicher essen infolge der hohen Inflation weniger gesund und regional und können sich Restaurantbesuche zunehmend nicht mehr leisten. Arbeitgeber könnten ihre Mitarbeiter mit einem steuerfreien Essenszuschuss unterstützen. Diese Möglichkeit wird allerdings zu wenig genutzt bzw. ausgeschöpft. So kommen nur 20 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung in den Genuss eines solchen Benefits.

Ein bedrückendes Bild zeichnen die Ergebnisse des diesjährigen Edenred'schen Food Barometers. In Anbetracht des heutigen Welternährungstags bildet die Studie die Negativauswirkungen der hohen Inflation auf die (gesunde) Ernährung der Österreicher ab. Befragt wurden 945 User der digitalen Essensgutscheine „Ticket Restaurant“ und Partner aus der Gastronomie.

Inflation bremst Konsumverhalten
Die Teuerungen dominieren, wie bereits im vergangenen Jahr, weiterhin das Konsumverhalten und bremsen dieses ein. 82 Prozent der Befragten reduzieren aktuell ihre Restaurantbesuche – neben Kleidung (Platz 1) und Tourismus (gemeinsam mit der Gastronomie auf Platz 2) ist es jener Bereich, bei dem am meisten gespart wird. Aussicht auf Besserung gibt es keine: Fast 90 Prozent erwarten in den kommenden Monaten weitere Preisanstiege in der Gastronomie bzw. bei Lebensmitteln.

Essenszuschuss von Arbeitgebern als wirksame Entlastung
Unternehmen hätten im Bereich der Ernährung die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter zu unterstützen – indem sie deren Mittagessen steuerfrei bezuschussen: „Mit bis zu zwei Euro bei Lebensmitteln und bis zu acht Euro bei Restaurantbesuchen können Unternehmen ihre Mitarbeiter in Form von steuerfreien Essensgutscheinen finanziell spürbar entlasten“, erklärt Edenred-Geschäftsführer Christoph Monschein. Allerdings kommen aktuell nur etwa 20 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung in Österreich in den Genuss eines solchen Essenszuschusses – und das, obwohl dieser laut Umfragen unter Arbeitnehmern zu den beliebtesten Benefits zählt und sich positiv auf die Mitarbeiterbindung auswirkt.

Steuerfreibetrag für Mittagessen wird nicht ausgeschöpft
Hinzu kommt: Nicht alle Unternehmen schöpfen den Freibetrag von acht Euro vollkommen aus. „Mit durchschnittlich 4,40 Euro pro Person und pro Tag unterstützen Unternehmen ihre Mitarbeiter“, berichtet Monschein. Zu wenig, wie die aktuelle Umfrage zeigt. Denn die Teuerung hat zur Folge, dass die Mehrheit mit ihrem Essenszuschuss nicht auskommt. Über zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) könnten sich jedoch jeden Tag ein Mittagessen leisten, wenn ihr Essenszuschuss verdoppelt werden würde.

Essenszuschuss federt Gäste-Rückgang ab
Die Geldknappheit geht auch an der Gastronomie nicht vorbei. Als Konsequenz der anhaltend hohen Inflation verzeichnen 36 Prozent der befragten Restaurants weniger Kunden. Das Essenszuschuss-System hilft, diese Entwicklung einzudämmen: Die Wahl des Restaurants hängt für 68 Prozent der Befragten davon ab, ob es (digitale) Essensgutscheine akzeptiert.

Das merken auch die Gastronomen: 81 Prozent geben an, dass die digitalen Gutscheine einen positiven Effekt auf ihr Geschäft haben. So werden neue Kunden gewonnen (41 Prozent) und die Anzahl der Restaurantbesuche bestehender Kunden erhöht (49 Prozent).

Diskrepanz zwischen gesundem Ernährungswunsch und Leistbarkeit
Die Ergebnisse des Food Barometers veranschaulichen außerdem eine erhebliche Diskrepanz zwischen gesunder Ernährung und Leistbarkeit: „Neben der finanziellen Entlastung sorgen Essensgutscheine für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Diese kommt bei vielen Österreicherinnen und Österreichern aktuell zu kurz – das zeigen die Studienergebnisse des FOOD Barometers ganz klar“, so Monschein.

Zwei Drittel der Befragten geben an, dass sich eine Verdoppelung des Essenszuschusses positiv auf die Qualität ihres Mittagessens auswirken würde. „Die Menschen wollen sich gesünder und regionaler ernähren. Durch die aktuellen Teuerungen sind Bio-Lebensmittel und Restaurantbesuche für viele aber immer weniger leistbar“, schildert Monschein.

Drei Viertel der Befragten (78 Prozent) erwarten von Restaurants ein gesünderes Angebot – nicht nur aus gesundheitlichen Gründen (96 Prozent), sondern auch aufgrund von kulinarischem Abwechslungsreichtum (73 Prozent) und aus Tier- und Umweltschutzgründen (67 Prozent). Damit liegt Österreich um mehr als zehn Prozentpunkte über dem europäischen Durchschnitt. Etwa die Hälfte der heimischen Gastronomen verzeichnet eine gestiegene Nachfrage nach veganen Speisen und regionalen Produkten. Fast drei Viertel haben deshalb ihr Lieferanten-Netzwerk angepasst. Mehr als die Hälfte nutzen teilweise Bio-Produkte. 94 Prozent bieten vegetarische Speisen an.

„Wir können Unternehmen also nur raten, den aktuellen Steuerfreibetrag von maximal acht Euro voll zu nutzen – das ist auf allen Ebenen von Vorteil, sowohl was die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrifft als auch deren Kaufkraft“, plädiert Monschein abschließend.

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL