Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme im Fokus der BioFach 2024
© NürnbergMesse
RETAIL Redaktion 07.08.2023

Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme im Fokus der BioFach 2024

NÜRNBERG. 2024 rückt der Biofach Kongress die transformative und gestaltende Kraft von Frauen im Lebensmittelsektor und ihre Rolle für eine nachhaltigere Zukunft des Ernährungssystems in den Fokus.

Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbandes BÖLW: „Wenn es darum geht, die Zukunft der Lebensmittel zu gestalten, spielt Bio bereits eine Vorreiterrolle. Dennoch herrscht in vielen landwirtschaftlichen Sektoren immer noch "business as usual" vor, was unsere Fähigkeit, künftige Generationen zu ernähren, beeinträchtigt. Der ökologische Landbau hat das Blatt gewendet. Das gilt auch für Frauen. Wir sehen immer mehr Frauen, die strategische, ganzheitliche, wirtschaftliche Lösungen entlang der ökologischen Wertschöpfungskette entwickeln, um den dringend notwendigen gesellschaftlichen, politischen und generationen-über-greifenden Wandel anzugehen. Wir wollen Frauen in der Lebensmittel- und Landwirtschaft sichtbar machen. Frauen, die unabhängig und unverzichtbar sind als Change Agents, Leistungsträgerinnen und Vorbilder.“

"Die Zukunft ist weiblich", ist Tina Andres überzeugt. "Hochmotivierte und kreative Frauen verändern die Zukunft von Ernährung und Landwirtschaft nachhaltig. Überall auf der Welt durchbrechen Frauen mutig und entschlossen gläserne Decken und entwickeln nachhaltige Innovationen, um die Landwirtschaft vom Feld bis auf den Teller zu verbessern. Frauen bauen integrative Teams auf, die eine Vielzahl von Standpunkten in die Entscheidungsfindung einbringen, was letztlich unsere Erfolgschancen für die Menschen und den Planeten erhöht - so wird die Bio-Branche die Talente anziehen, die sie braucht, um zukunftsfähig zu sein.“

Steffen Waris, Veranstaltungsleitung Biofach und Vivaness: „Beim diesjährigen Kongressschwerpunkt geht es konkret darum zu einem Perspektivwechsel einzuladen. Die Branche zeigt mit dem Thema auf, welche Kraft Geschlechtergerechtigkeit für eine nachhaltige Zukunft dieses Planeten hat, und welchen positiven Impact. Frauen sind dabei eine treibende Kraft und im Sinne der Geschlechtergleichheit, die gleichzeitig eines der Nachhaltigkeitsziele der vereinten Nationen darstellt (SDG No. 5), gilt es für uns alle Diversität, Inklusion und Gerechtigkeit geschlechter-übergreifend und gemeinsam zu schaffen.“

Ideen einreichen
Ab Mitte August können auf der Website der Biofach unter www.biofach.de/kongress Ideen für den Biofach Kongress eingereicht werden. Dann startet der Call for Ideas. In den verschiedenen Foren, unter anderem zu den Themen Nachhaltigkeit, Politik und Wissenschaft wird der Weg in die Zukunft durch einen engagierten Austausch aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette geebnet. Für mehr Bio, für mehr Nachhaltigkeit und mehr Geschlechtergerechtigkeit.

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL