Hofer unterstützt Plastic Bank mit neuen Kulttragetaschen
Plastic Bank
RETAIL Redaktion 27.07.2020

Hofer unterstützt Plastic Bank mit neuen Kulttragetaschen

Mit der „Hofer Verpackungsmission: Vermeiden. Wiederverwenden. Recyceln.“ hat der Diskonter der Umweltverschmutzung durchPlastik schon längst den Kampf angesagt.

SATTLEDT. . Zahlreiche Maßnahmen zur Materialreduktion sowie zur Verpackungsoptimierung wurdenbereits umgesetzt - so spart Hofer mittlerweile bereits jährlich über 1.000 Tonnen Verpackungsmaterial ein. Mit der neuen Serie der
Kulttragetaschen und der damit verbundenen Unterstützung der Plastic Bank setzt der Lebensmittelhändler ein weiteres Zeichen gegen Verpackungsabfall und die dadurch entstandene Verschmutzung der Meere. Wie verhindert man, dass Plastikmüll in die Meere gelangt und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Armut bedrohten Bevölkerungsgruppen? Diese Frage stellte sich David Katz - Seine Antwort darauf war die Gründung der Plastic Bank, womit er Plastik zur Währung machte. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Plastic Bank betreibt Sammel- und
Recyclingstationen in Küstenorten, wo die Recyclingmaterialien für die Rückführung in die globalen Lieferketten aufbereitet werden. Die Sammler und Mitglieder der Kooperative erhalten einen Aufschlag für die gesammelten Materialien. Mit diesem Geld können sie Lebensmittel, Strom und Gas, Schulbildung und Gesundheitsversorgung für ihre Familien bezahlen.

Doch was passiert nun mit dem gesammelten Plastik? Der abgegebene Plastikmüll wird zerkleinert, abtransportiert und recycelt und so der Recycling-Wertschöpfungskette zugeführt. Dadurch wird aus dem überschüssigen Abfall sogenanntes „Social Plastic“, welches wieder in Produkten und Verpackungsmaterialien zum Einsatz kommt. Plastic Bank betreibt derzeit Sammelstationen auf Haiti, in Brasilien und Indonesien sowie auf den Philippinen und Ägypten.

Hofer unterstützt mit Kulttragetaschen
Die Aufmerksamkeit für das Unternehmen und dessen Mission wächst täglich. Um dies noch weiter voranzutreiben unterstützt Hofer das „Impact Guarantee Programm“ der Plastic Bank mit dem Verkauf von neuen Designer-Kulttragetaschen. Dadurch kann der Lebensmittelhändler helfen zu verhindern, dass mehr als 2,5 Millionen Plastikflaschen in die Ozeane gelangen. Die neuen Kulttragetaschen des Diskonters sind nicht nur nachhaltig für die Umwelt, sondern auch nachhaltig für die Sinne. Hofer bietet österreichischen Künstlerinnen und Künstlern mit den neuen Taschen eine Bühne. Ob die „Regionale Tasche“, die „Emotionale Tasche“ oder die „Lifestyle Tasche“ - abwechslungsreich und ein absolutes Sammlerstück ist sie auf jeden Fall. Die Hingucker-Tragetaschen wurden exklusiv für Hofer gestaltet und tun dreierlei Gutes. Sie geben
österreichischen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit ein breites Publikum anzusprechen und tragen gleichzeitig zur Reduktion von
Plastikmüll in den Meeren und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Sammler vor Ort bei. Trendig und umweltbewusst - und damit auf
jeden Fall eine Investition wert.

Über Projekt 2020
Unter „Projekt 2020“ bündelt Hofer seit 2013 sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Leuchtturmprojekte, die sich durch aktive Kunden- und Mitarbeitereinbindung
auszeichnen. Inhaltlich konzentrieren sich die Projekte auf die fünf Schwerpunkte Gesundheit, Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Großer Teilerfolg: Seit Jänner 2016 arbeitet Hofer zu 100 % CO2-neutral und wurde dafür beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis, dem Energy Globe World Award, mit dem 1. Platz in der Kategorie „Luft“ ausgezeichnet. Die Initiative „Projekt 2020“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Experten aus dem Energie-, Gesundheits-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter projekt2020.at.

Über Plastic Bank
Plastic Bank unterstützt den Aufbau eines nachhaltigen Abfallmanagements. Die Organisation baut Recycling-Ökosysteme in Küstenregionen auf und bereitet Recyclingmaterialien für die Rückführung in die globalen Lieferketten vor - als sogenanntes Social Plastic®. Die Sammler und Mitglieder der Kooperative erhalten einen Aufschlag für die gesammelten Materialien, mit dem sie Lebensmittel, Strom und Gas, Schulbildung und Gesundheitsversorgung für ihre Familien bezahlen können. Eine eigens entwickelte Blockchain-Technologie speichert dabei alle Transaktionen und macht die gesammelten Mengen sichtbar und zuordenbar. Das ermöglicht Transparenz, Rückverfolgbarkeit und schnelle
Skalierbarkeit. (red)

Alle Infos zum Unternehmen finden Sie unter plasticbank.com

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL