SALZBURG. Das Spar-5-Punkte-Eierprogramm bewertet Tierschutz, Fütterung, Qualität, Hygiene und Herkunft. Es zeichnet Landwirte aus, die Frischeier unter besonders hohen Tierwohlstandards produzieren. Die Bestimmungen gehen über gesetzliche Vorgaben hinaus und 170 heimische Lieferanten haben sie bereits umgesetzt.
Unabhängige Kontrolle
Seit 2010 setzt Spar das eigene Kontrollsystem für Spar-Marken-Eier ein. Die strengeren Standards werden von unabhängigen Kontrollinstanzen überprüft. Das Programm umfasst die gesamte Produktionskette, von Landwirtschaft über Verpackung bis ins Regal. Betriebe werden regelmäßig auf Herkunft, Futter, Qualität, Hygiene und Tierschutz geprüft.
Für 2022 und 2023 wurden insgesamt 203.000 Euro Prämien an 170 Betriebe ausgezahlt, was eine Steigerung von 17% gegenüber 2022 bedeutet. Pro Betrieb können bei voller Erfüllung der Kriterien bis zu 1.600 Euro erreicht werden. Die Prämien wurden in der Spar-Zentrale St. Pölten überreicht. „Unsere heimischen Eier-Bauern leisten einen wertvollen Beitrag zu Tierwohl und Qualität”, betont Spar-Vorstand Markus Kaser. „Wir schätzen ihr Engagement sehr und freuen uns über die steigende Teilnahme am Programm.”
Seit 2009 bietet Spar keine Frischeier aus Käfighaltung mehr an. Initiativen wie die Premium-Eier vom Wanderhuhn aus mobiler Freilandhaltung fördern artgerechte Haltung, Naturschutz, Qualität. (red)